Aus dem Technischen Ausschuss am 24. Mai 2023

Kommunale Wärmeplanung: Info zum Bearbeitungsstand

Die kommunale Wärmeplanung bildet die strategische Grundlage, um die Klimaschutzziele im Wärmebereich und einen klimaneutralen Gebäudebestand bis zum Jahr 2040 zu erreichen. Als Große Kreisstadt ist die Stadt Schwetzingen nach § 27 des Klimaschutz- und Klimawandelanpassungsgesetzes des Landes Baden-Württemberg verpflichtet, bis zum 31.12.2023 eine kommunale Wärmeplanung aufzustellen. Die Firma MVV Regioplan GmbH hat im Oktober 2022 dafür den Auftrag erhalten. Das Projekt startete mit der Beschaffung der Datengrundlage im November 2022 und soll bis zum 31. Dezember 2023 abgeschlossen sein.
Der Technische Ausschuss wurde in der Sitzung über den aktuellen Bearbeitungsstand unterrichtet. Demnach sollen im Juni die Teilschritte Bestandsanalyse und Potentialanalyse abgeschlossen sein und diese erneut im Technischen Ausschuss am 5. Juli vorgestellt werden. Im Juli soll dann auch eine öffentliche Informationsveranstaltung dazu im Palais Hirsch stattfinden. Der weitere Zeitplan sieht ein Online-Beteiligungsformat über die Sommermonate, den Beschluss des Gemeinderates im Dezember und daran anschließend im Januar 2024 die Veröffentlichung des kommunalen Wärmeplanes im Internet vor.

Maßnahmen zur Aufwertung der Innenstadt

Die Stadt Schwetzingen legt großen Wert auf die Aufenthaltsqualität der Innenstadt. Ende 2022 fand daher eine gemeinsame Begehung der Fußgängerzone und des Schlossplatzes mit dem Bauamt, der Wirtschaftsförderung und dem Stadtmarketingverein Schwetzingen e. V. statt. Folgende Verbesserungsmaßnahmen wurden bereits umgesetzt bzw. sind in Planung: Die Straßenlaternen in der Fußgängerzone wurden gereinigt und von Aufklebern entfernt. Eine defekte Laterne wurde komplett ausgetauscht. Um langfristig eine hellere und breitere Ausleuchtung der Straße zu erzielen, prüft die Stadt gerade mit Musterleuchtkörpern in Höhe des Restaurants Quadrato die Umrüstung auf modernere Lampenköpfe. Vor dem Welde-Brauhaus wurden Stolperfallen aufgrund unebener Bodenplatten ausgebessert. Die gesprungenen Platten werden noch durch passende Steine ausgetauscht.
Die Begehung hat gezeigt, dass trotz einer regelmäßig stattfindenden Reinigung der Mülleimer eine wiederkehrende Verschmutzung insbesondere aufgrund der Beschaffenheit und Farbe nicht zu verhindern ist. Zudem ist die derzeitige Größe der Mülleimer in der Mannheimer Straße hinsichtlich der hohen Frequenz an Passanten nicht ausreichend. In einem ersten Schritt wurde ein schwarzer Testmülleimer mit einem größeren Volumen bestellt. Dieser wurde hinter dem „Schwätzbänkle“ – Ecke Dreikönigstraße/Mannheimer
Straße – aufgestellt. Perspektivisch sollen alle Mülleimer im Bereich der Innenstadt ausgetauscht werden. Der Austausch der alten Mülleimer in der Fußgängerzone wurde bereits durchgeführt. Im Rahmen des Etats für 2024 soll ein weiterer Austausch im Bereich der Kleinen Planken und der Dreikönigstraße stattfinden.
Im Frühjahr wurden die Bodenflächen der Fußgängerzone und der Schlossplatz durch die Firma Müller grundgereinigt. Die zentralen Innenstadtbereiche sollen künftig alle drei bis vier Jahre gereinigt werden.
Der Bauhof kehrt die Fußgängerzone und die Kleinen Planken von Montag bis Freitag in den Morgenstunden. Die Mülleiner werden täglich mindestens einmal geleert. 
Um weitere Verbesserungen zu erreichen, soll die Beschilderung am Eingang der Fußgängerzone erneuert werden.

Hofapotheke: Vergabe der Fensterbauarbeiten

Die Hofapotheke soll renoviert und umgebaut werden, um sie als Verwaltungsgebäude nutzen zu können. Der Technische Ausschuss vergab die Fensterbauarbeiten zum Angebotspreis von 94.981,04 EUR an die Firma Noll Fensterbau GmbH.

Straßenbeleuchtung: Vergabe der Standsicherheitsprüfung

Die Stadt Schwetzingen muss turnusmäßig die Standsicherheit der Straßenbeleuchtung überprüfen. Der Technische Ausschuss vergab die Standsicherheitsprüfung an die Firma ZWP Anlagenrevision zum Angebotspreis von 133.875 EUR. Aufgrund der großen Anzahl der zu überprüfenden Leuchtenmasten, wird die Prüfung in den Jahren 2023 und 2024 stattfinden. Pro Jahr werden ca. 1.500 Masten geprüft.

Soweit nicht anders beschrieben, erfolgten die Beschlüsse einstimmig. Die komplette Sitzung sowie die Vorlagen und Beschlüsse sind auch im Internet unter http://ratsinfo.schwetzingen.de nachzulesen

Ansprechpartner

Frau Andrea Baisch

Amtsleiterin

Fax +49 (62 02) 87 51 07
Gebäude Hebelstraße 1
Raum 205