Hilfe für pflegende Angehörige

Einen Angehörigen zu pflegen, bedeutet immer eine Auseinandersetzung mit seinen eigenen physischen und psychischen Grenzen. Was ist zu tun, wenn der Pflege-Alltag nur noch ein Kampf zwischen Wunsch, Pflicht und Überforderung ist? Welche sinnvollen Wege gibt es aus dieser Belastung und Dauerbeanspruchung? Was benötigen Pflegende, um selbst bei Kräften zu bleiben? Welche konkreten Entlastungsangebote gibt es?

Logo des Gesprächskreises Pflegende Angehörige Schwetzingen

Der „Schwetzinger Gesprächskreis pflegende Angehörige“ wurde mit dem Ziel gegründet, Betroffenen aktive Unterstützung durch praktische und theoretische Weiterbildung zu bieten. Das Angebot umfasst Vorträge, den Schwetzinger Gesprächskreis, bei dem die Pflegenden sich austauschen, sowie die Angebote der 17 starken Kooperationspartner.

Kooperationspartner

Diakonisches Werk Link
Kirchlicher Pflegedienst Kurpfalz Link
Nachbarschaftshilfe Link
Generationenbüro Link
Hospizgemeinschaft Schwetzingen Link
GRN-Klinik Schwetzingen Link
evangelischer Diakonieverein Link
GRN-Seniorenzentrum Link
Kliniksozialdienst Schwetzingen Link
Volkshochschule Bezirk Schwetzingen e.V. Link
ze:roPRAXEN Link
Pflegestützpunkt Rhein-Neckar-Kreis Link
Caritas RNK Bezirksstelle Schwetzingen Link
Verein zur Förderung der Palliativversorgung an der GRN-Klinik Schwetzingen e.V. Link
Seniorenbüro Oftersheim Link
Seniorenbüro Ketsch  Link 
Seniorenbüro Plankstadt Link 
Pro Seniore Residenz Brühl Link

Das Programm des Forums für pflegende Angehörige mit Terminen 2023 finden Sie hier (PDF, 1,9 MB)

Termine Gesprächskreis 2023

Die Treffen finden in den Räumen des Diakonischen Werkes, Hildastr. 4a, Schwetzingen (Gruppenraum im 2. Stock) statt

Mittwoch immer von 19.00 - 20.30 Uhr zu folgenden Terminen:
04.01.2023
01.02.2023
01.03.2023
05.04.2023
03.05.2023
07.06.2023
05.07.2023
02.08.2023
06.09.2023
25.10.2023
08.11.2023
13.12.2023

Wegweiser "Krankenhaus - was nun?

Das Forum für pflegende Angehörige hat einen Wegweiser für die Aufnahme, den Aufenthalt und die Entlassung aus dem Krankenhaus herausgebracht. Diese Information dient älteren Menschen, Menschen mit Demenz und deren Angehörigen als Hilfe. Nachfolgend kann dieser Wegweiser sowie der Informationsbogen der Deutschen Alzheimer Gesellschaft e.V. heruntergeladen werden.

Ansprechpartner

Frau Daniela Gellert
Fax +49 (62 02) 8 74 97
Gebäude Schlossplatz 4
Raum EG