Special Olympics World Games Berlin 2023
Schwetzingen empfängt Delegation aus Jamaika
Vom 17. bis 25. Juni 2023 finden die Special Olympics World Games in Berlin und damit erstmals in Deutschland statt. Sie sind die weltweit größte inklusive Sportveranstaltung für Athlet*innen mit geistiger- und mehrfacher Behinderung. Die Sportler*innen treten in 26 Sportarten gegeneinander an.
Die Städte Wiesloch und Schwetzingen werden als so genannte Host Towns im Vorfeld der Special Olympics World Games gemeinsam vom 12. Juni bis 15. Juni 2023 die Delegation von der Karibikinsel Jamaika bei sich empfangen. Knapp 70 Sportler*innen werden sich in diesen drei Tagen vor Beginn der Spiele in Berlin in beiden Städten aufhalten, und dort einen Eindruck vom Alltag ihrer deutschen Gastgeber erhalten. Gemeinsam mit dem benachbarten Wiesloch – das ebenfalls den Zuschlag der Jury erhalten hat – wird Schwetzingen dann für gelebte Inklusion und Gastfreundschaft stehen. Für die beiden Großen Kreisstädte ist es zudem etwas Besonderes im Schulterschluss diese tolle Aufgabe anzugehen. Oberbürgermeister Dr. René Pöltl freut sich gemeinsam mit seinem Wieslocher Amtskollegen Dirk Elkemann bereits darauf, Gastgeber für die Delegation der Sportler*innen aus Jamaika zu sein.
Für die Stadt Schwetzingen wird Markus Liu-Wallenwein, beim städtischen Amt für Familien, Senioren & Kultur, Sport der Sachgebietsleiter für Jugend, Vereine und Sport gemeinsam mit Jens Rückert, Vorstand beim Turnverein 1864 Schwetzingen für Inklusion & Integration sowie Fachbeirat (Marketing) bei Special Olympics Baden-Württemberg, das städteübergreifende Inklusionssportprojekt organisieren.
Host Town-Programm am 14. Juni: Buntes Programm für Sportler*innen und Bevölkerung auf dem Schlossplatz geplant
Von 14 bis 18 Uhr findet für die Jamaikaner und alle Schwetzinger ein buntes sportliches Mitmachfest auf dem südlichen Schlossplatz statt. „Es ist geplant, dass wir am „Schwetzinger Tag“ den Schlossplatz mit zahlreichen Sportmodulen und inklusiven Bewegungsangeboten bespielen und damit die ganze Bevölkerung zum aktiven Mitmachen einladen", so Markus Liu-Wallenwein. „Mit dem TV Schwetzingen 1864 haben wir einen im Bereich Inklusionssport besonders engagierten Kooperationspartner für diesen Tag gefunden“, freut sich Liu-Wallenwein. „Der TV wird anknüpfend an seinen äußerst erfolgreich laufenden „Open Sporty Sunday“ erstmals einen „Open Sporty Wednesday“ anbieten und einen abwechslungsreichen Sportnachmittag für alle Altersgruppen mit und ohne Handicap organisieren“, erklärt Rückert das geplante Sportprogramm auf dem südlichen Schlossplatz. Mitmachen und Ausprobieren ist ausdrücklich erwünscht! Die Organisatoren freuen sich über zahlreiche Sportbegeisterte Besucher, die sich mit den Jamaikanern gemeinsam sportlich betätigen möchten. Denn Sport verbindet über Nationen, Kulturen und Altersgruppen hinweg und ist die beste Gelegenheit, für gelebte Inklusion.
Fackellauf sorgt für Olympia-Feeling
Ein besonderer Höhepunkt für die Sportler aus Jamaika wird sicherlich der Fackellauf sein. Ab 18 Uhr geht es mit der Fackel vom Bahnhof aus über die Carl-Theodor-Straße, den Schlossplatz, dann eine kleine Runde durch den Schlossgarten und wieder zurück auf den Schlossplatz – ein kleiner olympischer Fackellauf, der sicherlich Gänsehautmomente verursachen wird.
Buntes Bühnenprogramm am Abend mit athi.rocks
Danach geht es bis 22 Uhr auf der Bühne vor dem Palais Hirsch mit einem interaktiven Bühnenprogramm und ausgelassener karibischer Stimmung weiter. Geplant sind Live-Musik von athi.rocks, verschiedene Tanz-Darbietungen sowie Auftritte lokaler Sportprominenz.
Damit erhoffen sich die beiden Projektleiter Liu-Wallenwein und Rückert nicht nur ein rauschendes Sport- und Kulturfest, sondern auch einen positiven integrativen Effekt und eine nachhaltige inklusive Folgewirkung in der gesamten Stadtgesellschaft.
Alle Infos zum Programm am 14. Juni finden Sie hier
Mehr zu den Special Olympics finden Sie hier