Stadtradeln vom 7. bis 27. Mai 2023

Aktiv für den Klimaschutz: Aktionen rund ums Stadtradeln

Stadtradeln Logo

Vom 7. bis zum 27. Mai findet in Schwetzingen zum vierten Mal die Klimaschutz-Aktion STADTRADELN statt. Alle Schwetzinger/innen sind wieder dazu aufgerufen, das Auto für drei Wochen stehen zu lassen und kräftig für den Klimaschutz in die Pedale zu treten. Zum ersten Mal findet der Sonderwettbewerb „Schulradeln“ statt, der sich an Schüler/innen, Lehrer/innen und Eltern richtet.

Mitradeln und Schwetzingen nach vorne bringen

Alle Interessierten können sich ab sofort auf der Stadtradeln-Webseite registrieren und dann ab 7. Mai Kilometer sammeln – entweder online oder per Stadtradeln-App. Auf der Stadtradeln-Webseite einfach die richtige Kommune aussuchen und sich einem bestehenden Team aus Bekannten, Freund/innen, Kolleg/innen oder dem (Sport-)Verein zuordnen. Alle, die alleine radeln oder keinem bestehenden Team beitreten möchten, können sich ins „Offene Team Schwetzingen“ eintragen.

Sternfahrt zur BUGA war erfolgreicher Startschuss für das Stadtradeln in Schwetzingen

Auf geht´s zur BUGA Sternfahrt (Foto: Stadt Schwetzingen)
Auf geht´s zur BUGA Sternfahrt (Foto: Stadt Schwetzingen)

Der Startschuss für das STADTRADELN in Schwetzingen fiel am vergangenen Sonntag bei der ADFC-Sternfahrt zur Bundesgartenschau in Mannheim. Rund 60 Radbegeisterte versammelten sich auf dem Schlossplatz und radelten auf durch die Polizei gesperrten Straßen in die Quadratestadt. Bis Ende Mai sind alle Schwetzinger/innen dazu aufgerufen, klimafreundliche Fahrradkilometer zu sammeln und so ein Zeichen für mehr Radverkehr zu setzen.

„Fahrradfahren spielt bei uns in Schwetzingen eine wichtige Rolle, das zeigt sich nicht nur heute bei der Eröffnung des Stadtradelns“, so Bürgermeister Matthias Steffan in seiner kurzen Ansprache, „auch mit der Planung des Radschnellwegs und der sukzessiven Umsetzung des Radverkehrskonzepts schaffen wir wichtige Voraussetzungen für die Verkehrswende.“

Weg vom Auto, Umsteigen aufs Rad – darum geht es bei der Aktion Stadtradeln. Bereits zum fünften Mal beteiligt sich Schwetzingen an der Kampagne und konnte die erradelten Kilometer seit 2019 jährlich steigern. Dieses Jahr soll die Marke von 116.000 Kilometern übertroffen werden. „Das ist auf jeden Fall zu schaffen“, so Catrin Nähr vom Büro für Klimaschutz, „Den Grundstein dafür haben wir gelegt. Die vom ADFC organisierte Sternfahrt war für Viele eine willkommene Gelegenheit, mal über die Bundesstraße zu radeln“.

Begleitet von der Polizei kamen die Schwetzinger/innen gegen halb 12 Uhr in Mannheim an. Treffpunkt für alle Radelnden aus der Region war der Mannheimer Wasserturm auf dem Friedrichsplatz. Hier versammelten sich rund 750 Radfahrer/innen, um dann gemeinsam die letzte Etappe zur BUGA 23 zu bestreiten.

Am Nordeingang der BUGA nahmen Vertreter/innen des Baden-Württembergischen Verkehrsministeriums, der Stadt Mannheim, des ADFC Baden-Württemberg, des Klima-Bündnisses und der BUGA 23 Mannheim die Radfahrer/innen in Empfang. Bei Kuchen, Getränk, verschiedenen Angeboten des ADFC und Infos zur Initiative Radkultur des Landes Baden-Württemberg tankten die Radelnden Kraft für die Heimreise oder einen BUGA-Besuch. Die absolvierten Kilometer konnten natürlich direkt über die STADTRADELN-App in das virtuelle Fahrtenbuch eingetragen werden.
 

Proberadeln am 20. Mai – Kleine Planken

Ein weiteres Highlight der STADTRADELN-Wochen ist das Proberadeln mit dem Verein Fahrrad & Familie. Der Verein wird am 20. Mai ab 9 Uhr bis ca. 13:30 mit einem Infostand auf dem Wochenmarkt vertreten sein. Hier stehen verschiedene Lauf- und Kinderräder, Fahrradanhänger, Kindersitze und Lastenräder zur Probefahrt zur Verfügung. Zudem berät der Verein zu allen Fragen rund ums Radeln im Alltag, Nutzung und Anschaffungskosten.

Geführte Radtour nach Speyer am 20. Mai - Radsportverein Schwetzingen und Stadt Schwetzingen organisieren die Tour gemeinsam

Radtour nach Speyer (Foto: Stadt Schwetzingen)
Radtour nach Speyer (Foto: Stadt Schwetzingen)

Der Radsportverein (RSV) Schwetzingen, das Büro für Klimaschutz und die Tourist-Info bieten im aktuellen Zeitraum des Stadtradelns am Samstag, 20.05.23, eine geführte Radtour nach Speyer an. Die Streckenlänge beträgt ca. 40 Kilometer und führt über Brühl und Kollerfähre nach Speyer und zurück.
 

An der Tour können sowohl Touren- als auch E-Bike-Fahrer/innen teilnehmen. Die Strecke wird mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 18 km/h gefahren und führt überwiegend auf Radwegen nach Speyer, wo eine ca. einstündige Rast zur individuellen Gestaltung vorgesehen ist. Anschließend radelt die Gruppe über Altlußheim, den Hockenheimer Rheinbogen und Ketsch nach Schwetzingen zurück.

Treffpunkt ist um 10 Uhr auf dem Schlossplatz Schwetzingen vor dem Palais Hirsch. Anmeldungen sind nicht erforderlich. Bei Regen entfällt die Veranstaltung.
Das Tragen eines Kopfschutzes wird empfohlen, jeder Teilnehmer fährt auf eigene Gefahr.

Interessierte können sich vor der Radtour ab 9 Uhr am Stand des Vereins Fahrrad & Familie auf dem Wochenmarkt (kleine Planken) über Laufräder, Pedelecs, Lastenräder, Anhänger und Zubehör informieren.

Attraktive Preise

Auch in diesem Jahr gibt es beim STADTRADELN wieder attraktive Preise zu gewinnen. Belohnt werden dabei nicht nur die eifrigsten Radfahrer/innen. Viele der Preise werden ausgelost und unabhängig davon vergeben, wie viele Kilometer die einzelnen Personen geradelt sind. Frei nach dem Motto: Jeder kann mitmachen, jeder kann gewinnen.

Weitere Infos zum Stadtradeln

Nähere Infos zu dieser und weiteren Veranstaltungen finden Sie unter www.stadtradeln.de/schwetzingen.

 Bei Fragen zum STADTRADELN wenden Sie sich gerne an das Koordinationsteam: Büro für Klimaschutz, Energie und Umwelt, Email klimaschutz@schwetzingen.de Telefon 06202-87482.

Ansprechpartner

Frau Andrea Baisch

Amtsleiterin

Fax +49 (62 02) 87 51 07
Gebäude Hebelstraße 1
Raum 205