Hildacafé
Veranstalter
Veranstaltungsort
Kurzbeschreibung
HildaCafé am 7. Juli: Beratung und Gäste zum Thema „Natur & Kräuter“
Immer donnerstags von 15.00 bis 17.00 Uhr öffnet das HildaCafé im Hebelhaus für die Schwetzinger Senior*innen seine Türen. An jedem ersten Donnerstag im Monat ist auf Einladung der Stadt Schwetzingen ein besonderer Referent zu Gast.
Beschreibung
Am Donnerstag, 7. Juli, wird es „Grün“ im Hildacafé. Stadtgärtnermeister Bernd Kolb hat sich mit vielen Kräutertöpfchen im Gepäck angekündigt. So werden die Teilnehmer*innen erfahren, wie die Kräuterbeete im Marstallhof gedeihen und dass in Schwetzingen bei den städtischen Grünanlagen viel Wert auf naturnahes, Insektenfreundliches Gärtnern gelegt wird. Auch dürfen gerne Fragen an den Fachmann gestellt werden. Nach einer Stärkung mit Kaffee und Kuchen wird dann Barbara Eberle in einem kleinen Vortrag über Wild- und Heilkräuter das Thema weiter vertiefen. Die mitgebrachten Kräutertöpfe der Stadtgärtnerei dürfen als kleines Geschenk des Generationenbüros mitgenommen werden. Alle Seniorinnen und Senioren sind herzlich eingeladen, einen kurzweiligen Nachmittag in netter Gesellschaft, bewirtet von den ehrenamtlichen Helfern der Freiwilligenagentur „Sei dabei“ zu genießen. Das Besondere am Hildacafé ist auch, das jeder Gast nur das bezahlt was er kann, denn für die angebotenen Getränke und den leckeren Kuchen steht eine kleine Spendenkasse bereit.
Kategorie
SeniorenThemenführung „Von Bank zu Bank“
Veranstalter
Veranstaltungsort
Kurzbeschreibung
Bei dieser Führung erwartet Sie ein strammer Marsch durch die Schwetzinger Innenstadt. Anhand von Motivbänken und der „Schwetzinger Zeitreise“ erhalten Sie schlaglichtartige Informationen zu zentralen Entwicklungen der Geschichte Schwetzingens.
Beschreibung
Startpunkt: gegenüber Touristinformation
Preis: Erwachsene € 6,-, Ermäßigt € 4,-
Dauer: 1,5 Std.
Die Führungen sind auf Anfrage auch für Gruppen buchbar.
Gruppenpreis: € 90,-, max. 25 Personen
Anmeldung und weitere Infos unter:
Touristinformation Schwetzingen
Dreikönigstr. 3
68723 Schwetzingen
T + 49 (0) 62 02 / 87 - 400
www.visit-schwetzingen.de
Kategorie
FührungSchimpertag „Klima im Wandel - Möglichkeiten und generationsübergreifende Herausforderungen“
Veranstalter
Veranstaltungsort
Kurzbeschreibung
„Wenn Schimper heute leben würde, wäre er bei Fridays for future“ - diese Aussage von Prof. Dr. Wilfried Rosendahl, Generaldirektor der Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim, kann als Motto für den diesjährigen „Schimpertag“ gelten. Jener wird jährlich, dem Naturwissenschaftler Karl Friedrich Schimper (1803 - 1867) zu Ehren, alternierend in dessen Geburtsstadt Mannheim und Sterbeort Schwetzingen am 15. Februar begangen. Pandemiebedingt wird die Veranstaltung dieses Jahr am 18. Juli, in der Karl-Friedrich-Schimper Gemeinschaftsschule in Schwetzingen, nachgeholt werden.
Der Eintritt ist frei.
Beschreibung
Auf dem Programm des Schimpertags steht eine hochkarätig besetzte Gesprächsrunde, die sich des Themas „Klima im Wandel - von Schimper bis heute“ annimmt. Moderiert von Prof. Dr. Wilfried Rosendahl tauschen sich Dr. André Baumann, Staatssekretär des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft, Oberbürgermeister Dr. René Pöltl, Rektorin Nicole Winkler mit Vertretern der „Fridays for Future“ Gruppen Mannheim und Schwetzingen über Möglichkeiten und generationsübergreifende Herausforderungen des Klimawandels aus. Bezugnehmend auf den Veranstaltungsort soll hierbei vor allem die jüngere Generation angesprochen werden. Es wird aufgezeigt werden, wie aktuell und zukunftsweisend der Naturwissenschaftler, Dichter und Denker agierte und wie viele Anhaltspunkte er für die Gegenwart bzw. die junge Genration geben kann.
Dementsprechend sind auch die weiteren Programmpunkte auf diese Besuchergruppe abgestimmt, mit Poetry Slam von Emma-Luise Hartlieb, einem Bühnenstück der Theatergruppe „Luftikus“ (Ludwig-Frank-Gymnasium, Mannheim) und einem musikalischen Storytelling von Martin Kessler. Auch visuell kommt das Publikum auf seine Kosten: Dominik Göhlich, der die neu erbaute Schule künstlerisch ausgestaltete, projiziert seine Bilder auf die Bühne. In Anlehnung an bekannte Comicfiguren skizziert er hier auf humorige Weise den vielseitigen und vielschichtigen Karl Friedrich Schimper, um ihn „zum Helden zu machen“, was jenem zu Lebzeiten verwehrt blieb. Die Veranstaltung findet in einer Kooperation der Stadt Schwetzingen mit den Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim, der Karl-Friedrich-Schimper Gemeinschaftsschule Schwetzingen sowie dem Ludwig-Frank-Gymnasium Mannheim statt.
Kategorie
TalkrundeWohnberatung
Veranstalter
Veranstaltungsort
Kurzbeschreibung
Altersgerecht Umbauen - gewusst wie! Nächste kostenlose Wohnberatung findet am 20. Juli 2022 im Generationenbüro statt
Beschreibung
Am Mittwoch, 20. Juli 2022, findet von 9.30 – 10.30 Uhr die nächste Wohnberatung im Generationenbüro am Schlossplatz 4 statt. Das Generationenbüro bittet per E-Mail: generationenbuero@schwetzingen.de oder unter der Telefonnummer 06202/87-492 oder -493 um Voranmeldung. Die „Wohnberatung“ für altersgerechtes Wohnen beinhaltet das Angebot für Mieter, Vermieter und Hausbesitzer, den Wohnungsbestand zu analysieren und konkrete Hinweise für sachgerechte und zukunftsorientierte Anpassungsmaßnahmen zu geben. Die Vermeidung von Barrieren, der Komfort, die Bequemlichkeit und die Nutzungsbedürfnisse stehen dabei im Vordergrund. Die Maßnahmen können sich auf den Einbau von Treppenliften und barrierefreien Bädern beziehen oder auch auf die Änderung von Grundrissen, der elektrischen Ausstattung, von Griffen, Geländern und Rampen. Auch Gärten und die Umgebung können mit einbezogen werden. Die Analyse der jeweiligen Wohnsituation erfolgt anhand von Leitfäden und Checklisten um sicher zu stellen, dass alle relevanten Punkte angesprochen werden. Dabei findet auch eine Beratung zu möglichen finanziellen Fördermitteln statt. Bitte beachten Sie, dass die Wohnberatung ein Angebot für Schwetzinger Bürger*innen ist.
Kategorie
BeratungGemeinderatssitzung
Veranstalter
Veranstaltungsort
Kurzbeschreibung
Am Mittwoch, 20. Juli, findet um 18 Uhr im Großen Sitzungsaal des Rathauses, Hebelstraße 1, eine öffentliche Gemeinderatssitzung statt, zu der wir herzlich einladen.
Die Tagesordnung der Sitzung sowie alle Unterlagen finden Sie ca. eine Woche vorher unter www.schwetzingen.de im Bereich Gemeinderat online.
Kategorie
SitzungenTag der Städtebauförderung Schwetzingen
Veranstalter
Veranstaltungsort
Kurzbeschreibung
29.06.22 „Tag der Städtebauförderung Schwetzingen“
22 Jahre Stadtsanierung Schwetzingen
29.06.22 „Stadtentwicklung Schwetzingen“
22 Jahre Projekte und Realisierungen Schwetzingen
Beschreibung
• BEGRÜSSUNG
Oberbürgermeister Dr. René Pöltl
• ÖFFENTLICHER VORTRAG
„22 JAHRE STADTSANIERUNG & STADTENTWICKLUNG SCHWETZINGEN“
Präsentation vieler „vorher-nachher Beispiele“ anhand von Visualisierungen
Stadtbaumeister Dipl.-Ing. Mathias Welle
• ÖFFENTLICHE AUSSTELLUNG
Darstellung wichtiger städtebaulicher Projekte auf ca. 20 großformatigen Plakaten
• DISKUSSION UND FRAGERUNDE
• KLEINER SOMMERLICHER SPAZIERGANG INNENSTADT
Gelebte Stadtsanierung
Stadtbaumeister Dipl.-Ing. Mathias Welle