Pressemeldungen

Bei der gemeinsamen Pressekonferenz der Host Towns im Schwetzinger Rathaus freuen sich die Organisatoren (vorne von links:) Andrea Michels (Projektverantwortliche Wiesloch), Wieslochs Bürgermeister Ludwig Sauer, Mathias Tröndle von Special Olympics Baden-Württemberg, Schwetzingens Oberbürgermeister Dr. René Pöltl, sowie die beiden Schwetzinger Projektverantwortlichen Markus Liu-Wallenwein und Jens Rückert gemeinsam mit den Kooperationspartner*innen auf vier inklusive Tage mit den Sportler*innen aus Jamaika.
Bei der gemeinsamen Pressekonferenz der Host Towns im Schwetzinger Rathaus freuen sich die Organisatoren (vorne von links:) Andrea Michels (Projektverantwortliche Wiesloch), Wieslochs Bürgermeister Ludwig Sauer, Mathias Tröndle von Special Olympics Baden-Württemberg, Schwetzingens Oberbürgermeister Dr. René Pöltl, sowie die beiden Schwetzinger Projektverantwortlichen Markus Liu-Wallenwein und Jens Rückert gemeinsam mit den Kooperationspartner*innen auf vier inklusive Tage mit den Sportler*innen aus Jamaika. (Foto: Stadt Schwetzingen)
 
Meldung vom 05. Juni 2023

Special Olympics World Games Berlin 2023: Schwetzingen ist am 14. Juni Gastgeber für Sportler*innen aus Jamaika

Vom 17. bis 25. Juni 2023 finden die Special Olympics World Games 2023 in Berlin und damit erstmals in Deutschland statt. Sie sind die weltweit größte inklusive Sportveranstaltung für Athletinnen und Athleten mit geistiger- und mehrfacher Behinderung. Die Sportler treten in 26 Sportarten gegeneinander an.  Die Städte Schwetzingen und Wiesloch werden als so genannte Host Towns im Vorfeld der Special Olympics World Games gemeinsam vom 12. Juni bis 15. Juni 2023 die Delegation von der Karibikinsel Jamaika bei sich empfangen. 65 Sportlerinnen und Sportler werden sich in diesen vier Tagen vor Beginn der Spiele in Berlin in beiden Städten aufhalten, und dort einen Eindruck vom Alltag ihrer deutschen Gastgeber erhalten.  „Ich freue mich gemeinsam mit meinem Wieslocher Amtskollegen Dirk Elkemann bereits darauf, Gastgeber für die Delegation aus Jamaika zu sein“, so Schwetzingens Oberbürgermeister Dr. René Pöltl. „Unsere Städte werden an diesen Tagen für gelebte Inklusion und Gastfreundschaft stehen,“ ist sich Pöltl sicher.  Für die Stadt Schwetzingen wird Markus Liu-Wallenwein, beim städtischen Amt für Familien, Senioren & Kultur, Sport der Sachgebietsleiter für Jugend, Vereine und Sport gemeinsam mit Jens Rückert, Vorstand beim Turnverein 1864 Schwetzingen für Inklusion & Integration sowie Fachbeirat (Marketing) bei Special Olympics Baden-Württemberg, das städteübergreifende Inklusionssportprojekt organisieren. 
Probesitzen auf dem „Schwätz-Bänkle“: (v.r.) Eileen Auer vom Generationenbüro der Stadt Schwetzingen, Roswitha Kaner von der Freiwilligenagentur und Elisabeth Sauer vom Kreisseniorenrat des Rhein-Neckar-Kreises gemeinsam mit weiteren Damen des Kreisseniorenrates.(Quelle: Stadt Schwetzingen)
Probesitzen auf dem „Schwätz-Bänkle“: (v.r.) Eileen Auer vom Generationenbüro der Stadt Schwetzingen, Roswitha Kaner von der Freiwilligenagentur und Elisabeth Sauer vom Kreisseniorenrat des Rhein-Neckar-Kreises gemeinsam mit weiteren Damen des Kreisseniorenrates.(Quelle: Stadt Schwetzingen)
Meldung vom 02. Juni 2023

Auf die „Schwätz-Bänkle“, fertig, los!

Bereits vor zwei Jahren war die Aktion des Schwätz-Bänkles auf den Kleinen Planken sehr erfolgreich. Jung und Alt kamen für lockere Gespräche zusammen. Gerade nach der anstrengenden Corona Zeit und der damit einhergehenden erfolgreichen Erprobung des Schwätz-Bänkle wird die Begegnungsstätte nun dauerhaft auf den Kleinen Planken zur Verfügung stehen.  Das Schwätz-Bänkle wurde bereits in einigen Ländern wie zum Beispiel in England erprobt und dient als eine Maßnahme gegen die Einsamkeit. Vor allem die Senioren und Seniorinnen waren stark von der Isolation während Corona betroffen. Aber auch junge Menschen begleitete die Einsamkeit in dieser Zeit zunehmend. Das Schwätz-Bänkle schafft mit Ihrem Aufforderungscharakter eine niederschwellige Gelegenheit zur Begegnung und Kommunikation von Menschen jeden Alters.  Es geht hierbei nicht um Krisengespräche, sondern um ein lockeres Zusammentreffen. Ein neues, fest installiertes Schild weist diese besondere Bank aus. Wer sich auf diese Bank setzt, signalisiert: Ich habe Lust zuzuhören und Lust zu erzählen. Die Motivbank steht auf den Kleinen Planken, auf der Seite der Geschäfte, unter den Bäumen.
Meldung vom 25. Mai 2023

Aus dem Technischen Ausschuss am 24. Mai 2023

Die kommunale Wärmeplanung bildet die strategische Grundlage, um die Klimaschutzziele im Wärmebereich und einen klimaneutralen Gebäudebestand bis zum Jahr 2040 zu erreichen. Als Große Kreisstadt ist die Stadt Schwetzingen nach § 27 des Klimaschutz- und Klimawandelanpassungsgesetzes des Landes Baden-Württemberg verpflichtet, bis zum 31.12.2023 eine kommunale Wärmeplanung aufzustellen. Die Firma MVV Regioplan GmbH hat im Oktober 2022 dafür den Auftrag erhalten. Das Projekt startete mit der Beschaffung der Datengrundlage im November 2022 und soll bis zum 31. Dezember 2023 abgeschlossen sein. Der Technische Ausschuss wurde in der Sitzung über den aktuellen Bearbeitungsstand unterrichtet. Demnach sollen im Juni die Teilschritte Bestandsanalyse und Potentialanalyse abgeschlossen sein und diese erneut im Technischen Ausschuss am 5. Juli vorgestellt werden. Im Juli soll dann auch eine öffentliche Informationsveranstaltung dazu im Palais Hirsch stattfinden. Der weitere Zeitplan sieht ein Online-Beteiligungsformat über die Sommermonate, den Beschluss des Gemeinderates im Dezember und daran anschließend im Januar 2024 die Veröffentlichung des kommunalen Wärmeplanes im Internet vor.
Meldung vom 22. Mai 2023

Bauarbeiten im Stadtgebiet: Straßenbelag in der Nadlerstraße wird in den Pfingstferien erneuert

Nach der erfolgreichen Sanierung der Bruchhäuser Straße im vergangenen Frühjahr, wird die Stadt die Fahrbahn der Nadlerstraße ab der Kurfürstenstraße einschließlich der dortigen Kreuzung bis hinauf zur Ampelanlage an der Carl-Theodor-Brücke sanieren. Die Oberfläche der Nadlerstraße wird wieder im so genannten Dünnbettverfahren erneuert. Hier wird zuerst die Oberfläche abgefräst, bevor der neue Straßenbelag - das  so genannte Dünnbett - aufgetragen wird. Begonnen wird im Kreuzungsbereich Bruchhäuser-/ Kurfürsten-/ Nadlerstraße. Die Bauarbeiten führen von dort weiter bis zur Ampelanlage an der Carl-Theodor Brücke. Damit ist auch das restliche Teilstück der Straße erneuert.
Sie freuen sich über die frisch sanierte Bahnhofsunterführung: (von links) Oberbürgermeister Dr. René Pöltl, Kulturreferentin Barbara Gilsdorf, die Leiterin Bahnhofsmanagements Mannheim AndreaKadenbach und ihr Mitarbeiter André Albert, Bürgermeister Matthias Steffan und Herbert Brunner von der Initiative Bahnlärm. (Foto: Stadt Schwetzingen)
Sie freuen sich über die frisch sanierte Bahnhofsunterführung: (von links) Oberbürgermeister Dr. René Pöltl, Kulturreferentin Barbara Gilsdorf, die Leiterin Bahnhofsmanagements Mannheim AndreaKadenbach und ihr Mitarbeiter André Albert, Bürgermeister Matthias Steffan und Herbert Brunner von der Initiative Bahnlärm. (Foto: Stadt Schwetzingen)
Meldung vom 22. Mai 2023

Ansprechendes Entree für Bahnreisende und Visitenkarte Schwetzingens

Bahnhöfe sind für Reisende und Touristen oftmals der erste Kontakt und damit so etwas wie die Visitenkarte einer Stadt.   Schwetzingens Bürgermeister Matthias Steffan hatte für das Erscheinungsbild des Schwetzinger einige Verbesserungsideen und wandte sich Ende 2021 an das Bahnhofsmanagement in Mannheim. Schnell war er sich mit der Leiterin des Bahnhofmanagements Andrea Kadenbach und deren Mitarbeitern einig, die gewünschten Verbesserungen des Erscheinungsbilds gemeinsam anzugehen. „Die gewünschte Verkehrswende braucht attraktive Bahnhöfe, an denen Reisende sich gerne aufhalten und wohlfühlen,“ betont Kadenbach die Bedeutung des Projektes. „Hier in Schwetzingen haben wir in enger Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung nun auch den letzten noch fehlenden Baustein, nämlich die Unterführung, in Angriff genommen. Im Ergebnis dürfen sich Pendler und Touristen auf einen rundum ansprechenden Bahnhof freuen.“  
Meldung vom 11. Mai 2023

Aus dem Gemeinderat am 10. Mai 2023

Der Technische Ausschuss hatte in seiner Sitzung vom 30.11.2022 die Überarbeitung und Aktualisierung der Gestaltungssatzung Innenstadt beschlossen. Um den Aspekten des Klimaschutzes Rechnung zu tragen und um die gesetzlichen Vorgaben des Klimaschutzgesetzes zu unterstützen, sollen Anlagen zur Energiegewinnung (Photovoltaik und Solarthermie) erleichtert zugelassen werden. Die nunmehr „3. Änderung der Gestaltungssatzung Innenstadt“ regelt darüber hinaus Festsetzungen zur Dachform und Dachöffnungen, zur Gestaltung der Fenster und der Werbeanlagen. Der räumliche Geltungsbereich der Satzung bleibt unverändert bestehen.
Vertreter*innen der BUGA 23-Partnerkommunen bekamen ihre Partnerschaftsbäume im Spinelli-Park übergeben. Bild: BUGA 23
Vertreter*innen der BUGA 23-Partnerkommunen bekamen ihre Partnerschaftsbäume im Spinelli-Park übergeben. Bild: BUGA 23
Meldung vom 05. Mai 2023

BUGA 23: Schwetzingen hat jetzt einen Partnerschaftsbaum auf dem Spinelli Gelände

Die BUGA 23 ist Blumenschau, Sommerfest und Experimentierfeld in einem, und hat sich der Nachhaltigkeit verschrieben. Um dieses Thema, und die vier daraus abgeleiteten Leitziele Klima, Umwelt, Energie und Nahrungssicherung, auch über die Grenzen des BUGA 23-Geländes zu tragen, ist die BUGA 23 Partnerschaften mit Städten und Gemeinden in der Region eingegangen. Gemeinsam will man sich für die vier Leitziele und Nachhaltigkeit einsetzen. Gelegen im „3-Bundesländer-Eck” wurden Partnerschaften mit elf Partnerkommunen aus Baden-Württemberg, Hessen und Rheinland-Pfalz geschlossen: Viernheim, Neustadt an der Weinstraße, Lampertheim, Landau in der Pfalz, Hockenheim, Schwetzingen, Weinheim, Eberbach, Ladenburg, Ilvesheim und Worms. Im Spinelli-Park wurden nun elf Bäume symbolisch an die Kommunen übergeben. Sie stehen für nachhaltige und langlebige Partnerschaften. Die Partnerkommunen unterstützen die BUGA 23 und damit auch das Ziel der Stadt Mannheim, langfristig mit dem Grünzug Nordost mehr Lebensqualität für die Region zu schaffen – auch über die 178tägige Gartenschau hinaus.
Bei der Vor-Ort Begehung in der Nadlerstraße erläutern der stellvertretende Bauamtsleiter Kai Schemenauer (links) und Bauamtsmitarbeiter Luca Di Candia Bürgermeister Matthias Steffan die geplante Baumaßnahme.
Bei der Vor-Ort Begehung in der Nadlerstraße erläutern der stellvertretende Bauamtsleiter Kai Schemenauer (links) und Bauamtsmitarbeiter Luca Di Candia Bürgermeister Matthias Steffan die geplante Baumaßnahme. (Foto: Stadt Schwetzingen)
Meldung vom 26. April 2023

Bauarbeiten im Stadtgebiet: Am 2. Mai beginnen Kanalarbeiten in der Werkstraße

Der Abwasserkanal in der Werkstraße ist defekt und muss saniert werden. In diesem Zuge wird auch der Kanalquerschnitt vergrößert. Zudem wird im Hinblick auf die Erschließung des künftigen Gewerbegebietes „Ausbesserungswerk Süd“ die Abwassererschließung erweitert. Die beauftragte Firma Heberger Ingenieurbau GmbH führt die Tiefbauarbeiten auf einer Straßenseite entlang des Gehwegs aus. Durch die verbleibende Fahrbahnbreite ist Anliegerverkehr in der Werkstraße weiterhin möglich. Auch der Fahrradverkehr kann über die Werkstraße weiter den Radweg entlang der Bahnlinie beim Ausbesserungswerk Süd befahren. Allerdings wird während dieser Zeit ein absolutes Halteverbot in der Werkstraße angeordnet. Die Anwohner/innen der Werkstraße sind bereits durch das Bauamt der Stadt Schwetzingen über die Maßnahme informiert. Ihnen wurden für die Dauer der Bauarbeiten Ersatzparkplätze zur Verfügung gestellt. Die Baumaßnahme dauert voraussichtlich bis zum Beginn der Sommerferien am 28. Juli 2023.
Meldung vom 26. April 2023

8. - 26. Mai: Rathauspforte wegen Renovierungsarbeiten geschlossen

Die Pforte im Rathaus ist von Montag, 8. Mai, bis einschließlich Freitag, 26. Mai, wegen Renovierungsarbeiten nicht besetzt. Gleichwohl ist das Rathaus in dieser Zeit zu den üblichen Öffnungszeiten geöffnet. Telefonisch sind die Mitarbeiterinnen der Rathauspforte wie gewohnt unter der Durchwahl 06202 / 87-0 erreichbar. Ab Dienstag, 30. Mai, hat die Rathauspforte wieder regulär von Montag bis Freitag von 08.00 bis 12.00 Uhr und Donnerstag zusätzlich von 14.00 bis 18.00 Uhr geöffnet.

Philipp Hoffmann (links) und Gerhard Weckesser machen das Bellamar-Freibad startklar für die Open-Air-Saison 2023. Foto: Eigenbetrieb Bellamar, Schwetzingen.
Meldung vom 17. April 2023

Bellamar-Freibadsaison startet am 29. April

Die Vorbereitungen sind so gut wie abgeschlossen, die Becken auf Hochglanz poliert, die Außenanlage präsentiert sich im frühlingshaften Gewand. Es ist gerichtet für die Open-Air-Saison 2023. Das Bellamar-Team steht motiviert und erwartungsfroh in den Startlöchern und wird am Samstag, dem 29. April um Punkt 7:00 Uhr die ersten Badegäste willkommen heißen. Mit einem charmanten Gruß in Form von frisch gebrühtem Kaffee und leckerem Kuchen und einem besonderen Willkommensbonus für alle Jugendlichen unter 16 Jahren, denn die haben am Eröffnungstag wie immer freien Eintritt! 
Meldung vom 17. April 2023

Beglaubigungssprechstunde am 21. April ist ausgebucht - Nächster Termin ist am 14. Juli

Für die Beglaubigungssprechstunde am Freitag, 21. April, sind keine Termine mehr frei. Auch für die nächste Sprechstunde am 14. Juli sind zwischen 8.30 Uhr und 12 Uhr nur noch wenige Termine über das Generationenbüro (Tel: 06202/87-492, -493) buchbar. Alternativ können auch Termine direkt bei der Betreuungsbehörde in Heidelberg unter den Telefonnummern 06221 / 522 2590 oder 522 1466 vereinbart werden.

Meldung vom 12. April 2023

Kartierungen von Tieren und Pflanzen auf Schwetzinger Gemarkung

In Schwetzingen werden ab April bis Ende November 2023 Kartierungen von Arten der Fauna-Flora-Habitat (FFH)-Richtlinie sowie weiteren Tieren und/oder Pflanzen durchgeführt. Dabei wird die Gemarkungsfläche nicht flächendeckend untersucht. Vielmehr erfolgen die Untersuchungen auf wenigen Stichprobenflächen , überwiegend im Außenbereich der Stadt. Ziel ist es, langfristig die Qualität von Lebensräumen bzw. das Vorkommen und Bestandstrends von Tier- und Pflanzenarten zu erfassen.
Meldung vom 30. März 2023

Aus dem Gemeinderat am 29. März 2023

Die Stadt Schwetzingen stellt sich im Bereich offene und mobile Jugendarbeit neu auf. Ab dem 1. April geht sie hierfür eine Kooperation mit dem Jugendhilfeträger Friedrichstift mit Sitz in Leimen ein. Durch Personalveränderungen sind die bisher zusammen drei Vollzeitstellen im Jugendzentrum „GO IN“ seit 30.06.2022 lediglich durch eine verbliebene städtische Kraft besetzt. Der Jugendhilfeträger wird in einem ersten Schritt jetzt eine Vollzeitstelle im Bereich der städtischen Jugendarbeit personell abdecken, und damit für die dringend notwendige Entlastung sorgen. Der weitere Personalbedarf wird in den kommenden Wochen ermittelt und dem Gemeinderat erneut zur Beschlussfassung vorgelegt werden.
Hintere Reihe: Tobias Kern (Klimaschutzbeauftragter Schrobenhausen), Peter von der Grün (Landrat Kreis Neuburg-Schrobenhausen), Dr. Barbara Gilsdorf (Kulturreferentin und Sachgebietsleitung Kultur, Tourismus, Städtepartnerschaften Stadt Schwetzingen), Wolfgang Leberecht (Amtsleiter Amt für Stadtentwicklung Stadt Schwetzingen), Sabine Walter (Städtepartnerschaftsverein Schwetzingen), Dr. Andre Baumann (Staatssekretär Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg), Maike Berkemeier (Klimaschutzmanagerin Stadt Schwetzingen) Vordere Reihe: Harald Reisner (Bürgermeister Schrobenhausen), Matthias Steffan (Bürgermeister Schwetzingen)
Hintere Reihe: Tobias Kern (Klimaschutzbeauftragter Schrobenhausen), Peter von der Grün (Landrat Kreis Neuburg-Schrobenhausen), Dr. Barbara Gilsdorf (Kulturreferentin und Sachgebietsleitung Kultur, Tourismus, Städtepartnerschaften Stadt Schwetzingen), Wolfgang Leberecht (Amtsleiter Amt für Stadtentwicklung Stadt Schwetzingen), Sabine Walter (Städtepartnerschaftsverein Schwetzingen), Dr. Andre Baumann (Staatssekretär Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg), Maike Berkemeier (Klimaschutzmanagerin Stadt Schwetzingen)
Vordere Reihe: Harald Reisner (Bürgermeister Schrobenhausen), Matthias Steffan (Bürgermeister Schwetzingen)
 
Meldung vom 27. März 2023

Schwetzingen und Schrobenhausen veranstalteten den ersten Klimaschutztag

Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Klimaresilienz sind für alle Kommunen zunehmende Herausforderungen. Und so schien es nur ein logischer Schritt, diese Themen zukünftig auch in die bestehende Partnerschaft der Städte Schwetzingen und Schrobenhausen einzubinden. Ziel der neuen Partnerschaft ist es, in einen Austausch zum Klimaschutz auf Ebene der Städte, der Bürgerschaft und der Unternehmen einzusteigen. Und ganz im Zeichen des Austauschs stand auch der erste gemeinsamen Klimaschutztag der beiden Städte, in dessen Rahmen die erweiterte Partnerschaftsurkunde von Bürgermeister Matthias Steffan und dem Schrobenhausener Bürgermeister Harald Reisner unterzeichnet wurde.
Meldung vom 16. März 2023

Aus dem Technischen Ausschuss am 15. März 2023

Im Zuge der Entwicklung des Klimaschutzkonzeptes hat sich die Stadt Schwetzingen im Hinblick auf die Verbesserung der Biodiversität und Artenvielfalt dafür entschieden, verschiedene städtische Grünflächen naturnah zu entwickeln. Die österreichische Stadt Tulln entwickelte im Rahmen einer Biolandesgartenschau ein Konzept für naturnahe Gärten. Auf Grundlage dieses Konzepts zertifizierte sich die Stadtgärtnerei für das „Natur Garten“ Siegel. Der Leiter der Stadtgärtnerei Bernd Kolb hat die vorhandenen städtischen Grünflächen im Hinblick auf eine Umgestaltung in naturnahe Gärten überprüft. In einem ersten Schritt werden rund 1.920 m² Flächen umgestaltet. Dies soll noch im Jahr 2023 geschehen.  Für die Umgestaltung genehmigten die Mitglieder des Technischen Ausschusses außerplanmäßige Haushaltsmittel in Höhe von 50.000 Euro. Hierbei handelt es sich um noch nicht ausgegebene Mittel aus dem Budget des Bauamtes.
Meldung vom 14. März 2023

Projekt „GeoHardt“: Abschlussbericht des Dialogforums online

Der Abschlussbericht des Dialogforums im Projekt „GeoHardt“ wurde im Luthersaal in Schwetzingen von den sechs Sprecherinnen und Sprechern des Dialogforums an die GeoHardt GmbH sowie an die lokale Politik übergeben. Vorausgegangen war ein mehrstufiges Dialogforum mit zufällig ausgewählten Bürgerinnen und Bürgern aus den sieben Kommunen des Potenzialgebiets. Der 65-seitige Schussbericht fasst die Ergebnisse von vier Abendveranstaltungen mit Anhörungen von Expert*innen, Diskussionen zu den zentralen Themen der Gruppe sowie einer ausführlichen Abstimmung über die insgesamt 71 Bewertungen und Empfehlungen zusammen.
Meldung vom 13. März 2023

Geänderte Öffnungszeiten der Wohngeldstelle

Die Wohngeldstelle im Ordnungsamt des Rathauses in der Zeyherstraße 1 schränkt vorübergehend ihre Öffnungszeiten ein. Ab Freitag, 17. März 2023, bleibt die Wohngeldstelle neben mittwochs auch freitags für Publikumsverkehr geschlossen. Aufgrund der stark gestiegenen Anträge auf Wohngeld benötigen die Mitarbeiterinnen diesen zusätzlichen Tag, um Anträge zu bearbeiten. Die Wohngeldstelle hat somit ab dem 17. März immer Montag, Dienstag und Donnerstag von 08.00 bis 12.00 Uhr und Donnerstag zusätzlich von 14.00 bis 18.00 Uhr für den Publikumsverkehr geöffnet. Mittwochs und freitags ist geschlossen. Bei Rückfragen zum Wohngeld oder für die Antragszusendung ist die Wohngeldstelle auch per Mail unter wohngeld@schwetzingen.de erreichbar. Die Stadt Schwetzingen bittet die Bürger/innen um Verständnis.

Meldung vom 13. März 2023

Radschnellweg Heidelberg – Schwetzingen: Verkehrserhebungen sollen Aufschluss über Nutzerpotenzial geben

Unter Federführung der Stadt Schwetzingen planen die Städte Heidelberg und Eppelheim sowie die Gemeinde Plankstadt gemeinsam mit dem Regierungspräsidium Karlsruhe den Radschnellweg (RS) von Heidelberg nach Schwetzingen. Startpunkt für den Radschnellweg ist die Heidelberger Bahnstadt. Der Endpunkt wird in Schwetzingen auf der Ostseite der Bahntrasse der Deutschen Bahn liegen.
Meldung vom 08. März 2023

Neue (Jugend-)Schöffen gesucht! Bewerbungsfrist endet am 31. März

Im ersten Halbjahr 2023 sind bundesweit die Schöffen und Jugendschöffen für die Amtszeit von 2024 bis 2028 zu wählen. Gesucht werden Frauen und Männer aus Schwetzingen, die am Amtsgericht Schwetzingen und Landgericht Mannheim als Vertreter des Volkes an der Rechtsprechung in Strafsachen teilnehmen. Der Gemeinderat der Stadt Schwetzingen und der Jugendhilfeausschuss beim Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis schlagen dem Schöffenwahlausschuss beim Amtsgericht geeignete Kandidaten vor. In der zweiten Jahreshälfte wird das Amtsgericht aus diesen Vorschlägen die Haupt- und Hilfsschöffen wählen.
Meldung vom 06. März 2023

Zur Ermittlung des einfachen Mietspiegels für den Bezirk Schwetzingen: Bürger/innen sind zur Mithilfe aufgefordert

Der Gemeinsame Gutachterausschuss Bezirk Schwetzingen bittet Mieter und Vermieter von Wohnungen, einen anonymisierten Fragebogen über ihren Mietvertrag auszufüllen. Die Bearbeitung erfordert ca. 5 bis 10 Minuten Zeitaufwand. Der Fragebogen steht ab sofort auf der Internetseite des Gutachterausschusses online zur Verfügung. Diesen können Sie ausgefüllt per E-Mail an gutachterausschuss@schwetzingen.de oder per Post übersenden an: Stadtverwaltung Schwetzingen, Gemeinsamer Gutachterausschuss Bezirk Schwetzingen, Hebelstraße 1, 68723 Schwetzingen. 
 Initiative RadKULTUR, Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg, Heiko Simayer.jpg
Initiative RadKULTUR, Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg, Heiko Simayer.jpg
Meldung vom 01. März 2023

Radschnellweg Heidelberg – Schwetzingen: Bürger/innen können Anregungen in interaktive Beteiligungskarte einbringen

Unter Federführung der Stadt Schwetzingen planen die Städte Heidelberg und Eppelheim sowie die Gemeinde Plankstadt gemeinsam mit dem Regierungspräsidium Karlsruhe den Radschnellweg von Heidelberg nach Schwetzingen. Startpunkt für den Radschnellweg ist die Heidelberger Bahnstadt. Der Endpunkt wird in Schwetzingen auf der Ostseite der Bahntrasse der Deutschen Bahn liegen.
RadCheck Station (Foto: Stadt Schwetzingen)
RadCheck Station (Foto: Stadt Schwetzingen)
Meldung vom 01. März 2023

Schwetzingen erhält erstmals eine Förderung der Initiative RadKULTUR

Schwetzingen setzt in diesem Jahr ein deutliches Zeichen für den Radverkehr und will die Menschen vor Ort für das Fahrrad begeistern. Dabei wird die Kommune von der Initiative RadKULTUR des Landesverkehrsministeriums unterstützt. Denn Schwetzingen erhält 2023 eine Förderung der Landesinitiative, um die Bevölkerung zu motivieren, im Alltag verstärkt auf das Fahrrad zu steigen. Insgesamt stehen für die Umsetzung im Rahmen des kleinen Förderpakets 25.000 Euro zur Verfügung: 5.000 Euro bringt Schwetzingen selbst ein, das Land fördert mit 20.000 Euro.
Meldung vom 27. Februar 2023

18. März: Klimaschutztag Schwetzingen – Schrobenhausen in Karlshuld

Klimaschutz – ein wichtiges Thema, das nicht nur in den Medien immer präsenter wird. Große Lösungen müssen her, damit der Klimawandel aufgehalten wird. Aber auch kleinere Aktionen auf kommunaler Ebene, können dafür ein erster Grundstein sein. Daher haben sich die Partnerstädte Schrobenhausen und Schwetzingen dazu entschlossen, bei einem gemeinsamen Klimaschutztag am 18. März in Karlshuld im dortigen Haus im Moos genau das zu tun und eine erweiterte gemeinsame Partnerschaftsurkunde zu unterzeichnen. An diesem Tag ist darüber hinaus eine Podiumsdiskussion zum Thema: „Die Rolle der Kommunen im Kontext der Klimakrise - Unsere Stadt wird immer wärmer“ geplant, sowie zwei Impulsvorträge.
Meldung vom 16. Februar 2023

Radschnellweg Heidelberg – Schwetzingen: Beteiligungskarte startet am 1. März

Unter Federführung der Stadt Schwetzingen planen die Städte Heidelberg und Eppelheim sowie die Gemeinde Plankstadt gemeinsam mit dem Regierungspräsidium Karlsruhe den Radschnellweg von Heidelberg nach Schwetzingen. Startpunkt für den Radschnellweg ist die Heidelberger Bahnstadt. Dort schließt die Verbindung an bereits bestehende Radwege an. Der Endpunkt wird in Schwetzingen auf der Ostseite der Bahntrasse der Deutschen Bahn liegen.

Ansprechpartner

Frau Andrea Baisch

Amtsleiterin

Fax +49 (62 02) 87 51 07
Gebäude Hebelstraße 1
Raum 205