Pressemeldungen

Meldung vom 05. Dezember 2023

Vermietung der Schwetzinger Grillhütte für 2024

Die Schwetzinger Grillhütte kann von Vereinen, Organisationen und Privatpersonen für Feierlichkeiten bei der Stadt angemietet werden. Für das Jahr 2024 können Vereine, politische und soziale Organisationen ab dem 11. Dezember 2023 Termine reservieren. Ab dem 15. Januar 2024 können sich dann auch Schwetzinger Privatpersonen vormerken lassen. Auswärtige können ab dem 12. Februar 2024 noch freie Termine in der Grillhütte reservieren. Ansprechpartner dafür sind die Mitarbeiter des Bürgerbüros in der Zeyherstraße 1, Tel: 06202/ 87-230, 87-219, 87-227, 87-214 und 87-217.
Auf dem Bild sind Mitglieder des Inklusionsbeirates zu sehen.
Mitglieder des neuen Inklusionsbeirates stellten sich vor: (v.l) Jens Rückert, Harry Schultens, Raquel Rempp, Martin Köhl, Gerhard Rummel beim Fototermin mit Oberbürgermeister Dr. René Pöltl. Es fehlen Claudia Weitzel, Eleonore Frölich, Kürsat Özdemir und Abbas Halaweh Albunni. (Foto: Stadt Schwetzingen)
Meldung vom 28. November 2023

Inklusionsbeirat stellt sich vor

Der Schwetzinger Inklusionsbeirat hat sich neu aufgestellt und seine Satzung überarbeitet. Mit der Stärkung dieses städtischen Gremiums wird der Tatsache Rechnung getragen, dass Betroffene Experten in eigener Sache sind und stets gehört werden müssen. Der Beirat soll den städtischen Behindertenbeauftragten Martin Köhl dabei unterstützen, den Inklusionsprozess in Schwetzingen mit voranzutreiben, sichtbar zu machen und zu verstetigen. Bei einem Pressetermin im Rathaus stellte sich jetzt ein Teil der stimmberechtigten Mitglieder des Inklusionsbeirats der Öffentlichkeit vor. Stimmberechtigt sind mit Martin Köhl insgesamt neun Personen mit und ohne Behinderungen. Neben vier Personen mit einem Schwerbehinderungsgrad von 50 Prozent ist auch ein Angehöriger eines Menschen mit Behinderung, ein Vertreter der Schwetzinger Vereine und eine Lehrkraft einer weiterführenden Schule mit Inklusionsbezug dabei.
Mitarbeiter der Stadtgärtnerei pflanzen eine amerikanische Stadtlinde
Hier spendet zukünftig eine amerikanische Stadtlinde Schatten. (Foto: Stadt Schwetzingen)
Meldung vom 27. November 2023

Pflanzaktion ‚Klimabäume‘ erfolgreich abgeschlossen

„Bäume binden Kohlendioxid, filtern Schadstoffe aus der Luft und außerdem spenden sie Schatten“, erklärt Maike Berkemeier, Klimaschutzmanagerin der Stadt. „Sind also nicht nur hervorragende Klimaschützer, sondern helfen an den immer häufiger werdenden Hitzetagen die Temperaturen in der Stadt zu senken. Daher haben wir diesen neuen Förderbaustein in das Programm aufgenommen.“ 
Meldung vom 16. November 2023

Aus dem Gemeinderat am 15. November 2023

Beschluss zur Offenlage der Kommunalen Wärmeplanung Die Kommunale Wärmeplanung (KWP) bildet die strategische Grundlage, um die Klimaschutzziele im Wärmebereich und einen klimaneutralen Gebäudebestand bis zum Jahr 2040 zu erreichen. Als Große Kreisstadt ist die Stadt Schwetzingen gesetzlich verpflichtet, bis zum 31. Dezember 2023 eine Kommunale Wärmeplanung aufzustellen. Der Gemeinderat nahm jetzt das Handlungskonzept der MVV Regioplan GmbH zur Kommunalen Wärmeplanung zur Kenntnis. Die Öffentlichkeitsarbeit dazu muss in einem zweistufigen Verfahren durchgeführt werden. Im Juli hatte dazu eine erste Bürgerbeteiligung stattgefunden. Im Anschluss daran hatte die Öffentlichkeit bis Mitte September die Möglichkeit, die Planung online zu kommentieren und Vorschläge einzubringen. Ergänzend zur jetzt beschlossenen Offenlage ab dem 20. November veranstaltet die Stadt am 27. November einen weiteren Bürgerinformationsabend im Josefshaus.
Meldung vom 13. November 2023

Radschnellweg Heidelberg – Schwetzingen: Bürgerdialog am 22. November

Unter Federführung der Stadt Schwetzingen planen die Städte Heidelberg und Eppelheim sowie die Gemeinde Plankstadt gemeinsam mit dem Regierungspräsidium Karlsruhe den Radschnellweg von Heidelberg nach Schwetzingen. Startpunkt für den Radschnellweg ist die Heidelberger Bahnstadt. Dort schließt die Verbindung an bereits bestehende Radwege an. Der Endpunkt wird in Schwetzingen auf der Ostseite der Bahntrasse der Deutschen Bahn liegen.
Meldung vom 08. November 2023

Notgemeinschaft Schwetzingen: Anträge für Weihnachtszuwendung können ab dem 20. November 2023 gestellt werden

Auch dieses Jahr möchte die Notgemeinschaft der Stadt Schwetzingen bedürftigen Bürgern zur Weihnachtszeit eine Zuwendung zukommen zu lassen. Erfreulicherweise sind aus der Bürgerschaft und den Unternehmen viele Spenden an die Notgemeinschaft geflossen, so dass bis zu 200 Personen bei Nachweis des Bedarfs eine einmalige Unterstützung erhalten können. Sie wird in der Höhe unverändert wie im Vorjahr sein. Oberbürgermeister Dr. Pöltl freut sich, dass bedürftigen Mitbürgern wieder geholfen werden kann und bedankt sich ausdrücklich bei allen Spendern.
Der neue Ladeschrank für E-Bikes am Palais Hirsch
Klimaschutzmanagerin Dagny Pfeiffer (links) und Radverkehrsbeauftragte Catrin Nähr (rechts) freuen sich über den neuen Ladeschrank am Palais Hirsch (Foto: Stadt Schwetzingen)
Meldung vom 07. November 2023

Neue E-Bike-Ladestation am Palais Hirsch

Neuer E-Bike Ladeschrank am Palais Hirsch: Ab sofort können hier kostenfrei Akkus geladen werden. Zwei der vier Fächer bieten außerdem zusätzlich Platz für Rucksack und Helm. Die Nachfrage nach Lademöglichkeiten in Schwetzingen ist in den letzten Jahren stetig gestiegen – die Spargelstadt ist bei E-Bike-Touristen sehr beliebt. 
Meldung vom 30. Oktober 2023

Radschnellweg Heidelberg – Schwetzingen

Unter Federführung der Stadt Schwetzingen planen die Städte Heidelberg und Eppelheim sowie die Gemeinde Plankstadt gemeinsam mit dem Regierungspräsidium Karlsruhe den Radschnellweg von Heidelberg nach Schwetzingen. Startpunkt für den Radschnellweg ist die Heidelberger Bahnstadt. Dort schließt die Verbindung an bereits bestehende Radwege an. Der Endpunkt wird in Schwetzingen auf der Ostseite der Bahntrasse der Deutschen Bahn liegen.
Meldung vom 26. Oktober 2023

Aus dem Technischen Ausschuss am 25. Oktober 2023

Ein Transportfahrzeug der Stadtgärtnerei ist so reparaturbedürftig, dass die voraussichtlichen Reparaturkosten von rund 10.000 EUR den Restwert des Fahrzeugs (ca. 1.500 EUR) deutlich überschreiten. Aus wirtschaftlichen Aspekten ist daher die Anschaffung eines Gebrauchtfahrzeugs sinnvoll. Zwar waren hierfür in diesem Haushaltsjahr keine Mittel eingestellt, notwendige Deckungsmittel für die Anschaffung stehen im Bauamt aber zur Verfügung. Der Gemeinderat stimmte daher den außerplanmäßigen Finanzmitteln in Höhe von 60.000 EUR zu.
Die Mitglieder des OB Sprengels vor dem Rastatter Rathaus
(von links): OB Dirk Elkemann (Wiesloch), OB Sebastian Schrempp (Rheinstetten), OB Julian Stipp (Mosbach), OB Thomas Deuschle (Waghäusel), OB Michael Pfeiffer (Gaggenau), OB a. D. Ralf Broß (Städtetag BW), OB Hans Jürgen Pütsch (Rastatt), Regierungspräsidentin Sylvia M. Felder, OB Dr. René Pöltl, OBin Cornelia Petzold-Schick (Bruchsal), OB Manuel Just (Weinheim), OB Florian Kling (Calw)
 
Meldung vom 16. Oktober 2023

Schwetzingens Oberbürgermeister Dr. René Pöltl neuer Vorsitzender des OB-Sprengels Nordbaden beim Städtetag Baden-Württemberg

Schwetzingens Oberbürgermeister Dr. René Pöltl wurde vom Städtetag Baden-Württemberg der Vorsitz des so genannten ‚OB-Sprengels Nordbaden‘ übertragen. Im OB-Sprengel Nordbaden treffen sich alle Oberbürgermeister*innen im Regierungsbezirk Karlsruhe zweimal jährlich zu intensiven Arbeitstreffen, bei denen alle aktuell grundlegenden Themen behandelt und diskutiert werden. Neben dem Geschäftsführenden Vorstandsmitglied des Städtetags Baden-Württemberg Oberbürgermeister a. D. Ralf Broß ist bei diesen Treffen auch immer Regierungspräsidentin Sylvia M. Felder anwesend.  
Meldung vom 12. Oktober 2023

Aus dem Gemeinderat am 11. Oktober 2023

Oberbürgermeister Dr. René Pöltl brachte in der Gemeinderatssitzung den Entwurf der Haushaltssatzung für das Jahr 2024 ein und stimmte die Räte auf schwierige Zeiten ein. So sei der Haushalt 2024 vor allem dadurch geprägt, dass immer neue Aufgaben, Projekte und Leistungen sowie deutliche Kostensteigerungen zu erheblichen Steigerungen der laufenden Ausgaben führen. Aktuell weist der Ergebnishaushalt 2024 ein Defizit von 2,2 Mio. EUR aus. Das resultiert im Wesentlichen aus einer deutlichen Erhöhung der Personalkosten durch Tarifsteigerungen, durch den deutlichen Anstieg der Kinderbetreuungskosten und der allgemeinen Kostensteigerungen bei Ausgaben wie Energie und Kosten für Fremdfirmen. Daneben sind auch die Kosten für freiwillige Leistungen im Bereich Kultur oder Wirtschaftsförderung angestiegen. Ein großes Risiko für den kommunalen Haushalt stellt auch die Kreisumlage dar, die angesichts des Defizits des Kreishaushalts vermutlich ebenfalls steigen wird. Auch der Finanzhaushalt 2024 umfasst mit geplanten rund 16 Mio. EUR Investitionen einen Höchststand. Zwar kann er dank der in den vergangenen Jahren erwirtschafteten Rücklagen ohne Kreditaufnahme auskommen, die Ersparnisse würden so allerdings nahezu aufgebraucht. Investitionen sind vor allem im Bereich der Kindergärten und Schulen, für den Bau des S-Bahn Haltepunktes Nordstadt, das Rothackersche Haus, in Sanierungs- und Gewerbegebiete, für das städtische Stadion, im Pfaudler-Areal und bei der Feuerwehr vorgesehen. Aufgrund der schwierigen Gesamtsituation werde der Gemeinderat in den kommenden Wochen zwingend eine Priorisierung der Aufgabenerfüllung vorsehen müssen. Zudem müsse er überlegen, an welcher Stelle man Ausgaben reduzieren könne, so Oberbürgermeister Pöltl abschließend in seiner Rede zur Einbringung des Haushalts.
Meldung vom 11. Oktober 2023

Achtung Lebensgefahr! Stadt und Bahn warnen eindringlich vor dem Überqueren des geschlossenen Bahnübergangs in der Nordstadt

Die Bauarbeiten der Deutschen Bahn zum Bau des S-Bahn Haltepunktes Schwetzingen-Nordstadt haben am 2. Oktober begonnen. Seit dieser Zeit ist der stadtseitige Bahnübergang komplett für den Verkehr geschlossen. Das betrifft nicht nur den motorisierten Verkehr sondern auch Radfahrer und Fußgänger.  Leider haben seit Beginn der Sperrung immer wieder Personen trotz der dort installierten Absperrgitter unerlaubt den Bahnübergang überquert. Da auf der Strecke weiterhin normal der Zugbetrieb läuft, kann es dabei zu lebensgefährlichen Situationen kommen. Stadt und Deutsche Bahn weisen daher alle Verkehrsteilnehmer eindringlich auf das Verbot und die Gefahren bei Überqueren des Bahnübergangs hin und appellieren an die Vernunft. Insbesondere, da sich in diesem Bereich Schulen und Kindergärten befinden. Das von der Bahn beauftragte Bauunternehmen wird den bestehenden Bauzaun in dieser Woche nochmals verstärken, um die verbotenen Übergänge zu erschweren. Der Gemeindevollzugsdienst und die Polizei werden den Bereich zudem vermehrt kontrollieren.
Meldung vom 04. Oktober 2023

Wohngeld Plus: Anspruch auf Zuschuss prüfen lassen

Eine kräftige Erhöhung gab es zum 1. Januar 2023 durch das Wohngeld Plus Gesetz. Mit einer dauerhaften Heizkosten- und Klimakomponente, die im Wohngeld enthalten ist, sorgt die Bundesregierung zudem dafür, dass die Menschen die monatlich stark gestiegenen Kosten bezahlen können. Hierzu zählen alle Haushalte mit einem geringen Einkommen – vor allem Familien und Alleinerziehende sowie Seniorinnen und Senioren - aber auch Bewohnerinnen und Bewohner von Alten- und Pflegeheimen. Auf Antrag erhalten sie den Zuschuss zur Mietzahlung, oder der Belastung durch die Kreditraten beim Eigenheim. Denn besonders durch die hohen Miet- und Heizkosten, sowie die Kredite für Eigentum sind viele Haushalte in Deutschland stark beansprucht.
Meldung vom 25. September 2023

KLIMOPASS Förderung für Schwetzingen: Einstieg in das Thema Klimawandelanpassung

Dass der Klimawandel längst auch in unserer Region angekommen ist, verdeutlichen die Temperaturrekorde der vergangenen Monate: Mit einer Durchschnittstemperatur von 19,4 Grad lagen die Temperaturen in Baden-Württemberg diesen Sommer laut dem Deutschen Wetterdienst 3,2 Grad über dem Wert der international gültigen Referenzperiode 1961 bis 1990. Bei der sogenannten Klimawandelanpassung geht es darum, auf diesen Trend zu reagieren und sich auf die unvermeidbaren Folgen des Klimawandels vorzubereiten. Dies erfolgt beispielsweise durch gestalterische Maßnahmen wie Begrünung und Verschattung zur Reduktion von städtischen Hitzeinseln. Aber auch Vorsorgemaßnahmen zum Schutz vor Extremwetterereignissen oder Maßnahmen zum gezielten Schutz von Bevölkerungsgruppen, die besonders unter den zunehmenden Hitzebelastungen leiden, sind Teil einer Anpassungsstrategie.
Meldung vom 21. September 2023

Aus dem Gemeinderat am 27. September 2023

Stühlerücken im Gemeinderat: Der langjährige SPD-Stadtrat Simon Abraham scheidet auf eigenen Wunsch aus dem Gremium aus. Oberbürgermeister Dr. René Pöltl verabschiedete ihn und dankte Abraham für seine Verdienste im Bereich der Kommunalpolitik. Als Nachfolgerin wurde Bärbel Schifferdecker durch den Oberbürgermeister offiziell verpflichtet. Mit dem Wechsel einher geht auch die Neubesetzung der Ausschüsse und sonstigen Gremien. Bärbel Schifferdecker wird Mitglied im Verwaltungsausschuss und im beschließenden Werksausschuss. Zudem wird sie stellvertretendes Mitglied in allen Ausschüssen und Gremien, in denen auch Simon Abraham stellvertretendes Mitglied war. Bei den Aufsichtsräten Stadtwerke Schwetzingen KG bzw. VerwaltungsGmbH wird Stadtrat Hans-Peter Müller Mitglied.
Meldung vom 14. September 2023

Arbeiten der Deutschen Bahn für den neuen S-Bahn Haltepunkt Nordstadt haben begonnen

Nachdem die vorbereitenden Rodungsarbeiten und die Herstellung der Habitatelemente für die Eidechsenersatzfläche abgeschlossen worden sind, ging es am 2. Oktober mit den eigentlichen Bauarbeiten für den neuen S-Bahn Haltepunkt Schwetzingen-Nordstadt los. Wie die Pressestelle der Deutschen Bahn bekannt gibt, wird es in der Zeit von Anfang Oktober bis Mitte Januar im Bereich der Grenzhöfer Straße und dem Sudetenring für den Neubau des Haltepunktes zu Lärmbelästigungen – auch in den Nachtstunden – kommen. Dies ist laut Bahn nötig, um einen möglichst schnellen Bau des neuen Haltepunktes zu ermöglichen. Hierbei werde es zu Abbrucharbeiten, Bohrpfahlgründungen, Tief- und Betonbauarbeiten kommen. Dabei werden unter anderem Bohrgeräte, Bagger, Rüttelplatten und LKWs zum Einsatz kommen. Die betroffenen Anwohner werden darüber noch gesondert mit einem Posteinwurf-Schreiben durch die Deutsche Bahn informiert. Für Fragen zur Baustelle steht als Ansprechpartner Herr Martin Reichert unter der Telefonnummer 0157-343 12 869 oder per E-Mail unter: info-bauprojekte-dbsus@deutschebahn.com zur Verfügung. Er ist der Immissionsschutzbeauftragte der Firma Modus Consult Gericke GmbH&Co. KG.
Gruppenbild mit den ukrainischen Gästen und den Organisatoren
Die Gäste aus der Ukraine sind herzlich willkommen: alle helfen zusammen, damit aus der Solidaritätsgemeinschaft der Orte Menschlichkeit, Freundschaften und gelebte Gemeinschaft entstehen. (Foto: Gemeinde Plankstadt)
Meldung vom 08. August 2023

Jugendliche aus dem ukrainischen Kozelets sind zurzeit zu Gast in Schwetzingen, Oftersheim und Plankstadt

Die ukrainische Fahne ist ausgebreitet. In diesem Moment überkommen die Gefühle die 18 Jugendlichen und zwei Betreuerinnen aus Kozelets, einige Tränen fließen. Ihre Situation mit dem in einem unerbittlichen Krieg gefangenen Heimatland, die immense Heimatverbundenheit sind für einen kleinen Moment für jeden bei der offiziellen Begrüßung im Trausaal des Plankstadter Rathauses greifbar. Seit Samstag, 05. August ist die Gruppe in der Kurpfalz, nach über 30 Stunden Fahrt aus Kozelets hier angekommen. Die kürzlich gegründete Solidaritätspartnerschaft der Großen Kreisstadt Schwetzingen und der Gemeinden Oftersheim und Plankstadt mit der ukrainischen Stadt Kozelets hat als erste Aktion diesen Erholungsurlaub für die Gruppe organisiert. Nach dem ersten Ankommen und der Unterbringung und Versorgung in der Humboldtschule in Plankstadt hieß es für die Gäste, den Ort kennen zu lernen und sich auszuruhen. Zum offiziellen Willkommen kamen jetzt alle ehrenamtlich engagierten Helfer aus den drei Orten, Schwetzingens 1. Bürgermeister Matthias Steffan und seine Assistentin Katja Hilbert in Vertretung des verhinderten Oberbürgermeisters Dr. René Pöltl, Andreas Oswald, Sachgebietsleiter Bürgerbüro Schwetzingen und Ukrainebeauftragter Schwetzingens, sowie der Oftersheimer Bürgermeister Pascal Seidel mit der Sachgebietsleiterin Integration, Galina Gavras, auf Einladung von Bürgermeister Nils Drescher, Hauptamtsleiter Patrick Wiedemann, Bürgeramtsleiter Florian Weppelmann und der Integrationsmanagerin Isabel Tratberger gekommen. Die drei Kommunen haben sich auf die Fahnen geschrieben mit konkreten Projekten das Leben, die kriegsbedingten Umstände in Kozelets zu mildern. Neben dem aktuellen Erholungsaufenthalt, soll es eine Unterstützung für die EDV-Ausstattung für Verwaltung und Schulen geben.
(von rechts) Feuerwehrkommandant Walter Leschinski erläutert Bürgermeister Matthias Steffan und Josef Kanders vom BBK die Technik des Notstromaggregats. (Foto: Stadt Baisch)
Meldung vom 31. Juli 2023

Notstromaggregat sichert Stadtverwaltung 72 Stunden lang bei Stromausfall

Angesichts der weltweiten Bedrohungslage und der damit einhergehenden Unsicherheit zur Sicherstellung der Energieversorgung, hat die Stadt Schwetzingen bereits vor zwei Jahren damit begonnen, Vorsorge für das mögliche Szenario eines flächendeckenden Stromausfalls zu treffen. Aus diesem Grunde wurden die Gebäude der Stadtverwaltung - Rathaus und Bauamt in der Hebelstraße sowie das Ordnungsamt in der Zeyherstraße - mit einer Notstromversorgung ausgerüstet. Diese drei Verwaltungsgebäude stehen damit im Falle eines Stromausfalls und sonstiger Katastrophen als Anlaufpunkt für die Bürgerinnen und Bürger der Stadt und zur Sicherstellung der Arbeit und Kommunikation eines Krisenstabes zur Verfügung.
Martin Köhl (Foto: Privat)
Martin Köhl (Foto: Privat)
Meldung vom 26. Juli 2023

Martin Köhl ist der Kommunale Behindertenbeauftragte

Bürgerinnen und Bürger mit Behinderung finden in Schwetzingen vielfältige Möglichkeiten, ihre Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu verwirklichen. Dabei möchten wir sie unterstützen, ein Leben mit so wenig Einschränkungen und so vielen Chancen wie möglich zu führen. Laut Landes-Behindertengleichstellungsgesetz (L-BGG) können neben den Stadt- und Landkreisen auch die übrigen Kommunen kommunale Behindertenbeauftragte bestellen. Diese sind unabhängig und weisungsungebunden, beraten die Kommune in Fragen der Politik für Menschen mit Behinderungen und arbeiten mit der Verwaltung zusammen.
Schematische Darstellung der Baustelle und der Verkehrsbeziehungen
Schematische Darstellung der Baustelle und der Verkehrsbeziehungen
Meldung vom 25. Juli 2023

Sperrungen im Bereich Scheffelstraße, Odenwaldring und Scheffelkreisel dauern bis 22. September an

Seit Ferienbeginn sind für das neue Wohnquartier „Schwetzinger Höfe“ Anschlussarbeiten an die Fernwärme und Wasserversorgung im Gange, die Sperrungen im Bereich Scheffelstraße, Odenwaldring und Scheffelkreisel erforderlich machen. Aufgrund unvorhersehbarer Verzögerungen werden die Bauarbeiten noch bis ca. 22. September andauern. Für den Schulbeginn wird dieser Bereich eine besondere Herausforderung werden, weshalb sich Schüler, Lehrkräfte und in diesem Bereich Beschäftigte entsprechend wappnen sollten.
(von links:) Die Leiterin der Tourist Information Christiane Drechsler bietet als neuen Service einer Kundin ein Glas Wasser an. Oliver Engert, Geschäftsführer des Stadtmarketing Vereins, Marvin Riedesser vom Kundenforum der Schwetzinger Zeitung und Klimaschutzmanagerin Maike Berkemeier sind vom Refill Konzept überzeugt. (Foto: Stadt Schwetzingen)
(von links:) Die Leiterin der Tourist Information Christiane Drechsler bietet als neuen Service einer Kundin ein Glas Wasser an. Oliver Engert, Geschäftsführer des Stadtmarketing Vereins, Marvin Riedesser vom Kundenforum der Schwetzinger Zeitung und Klimaschutzmanagerin Maike Berkemeier sind vom Refill Konzept überzeugt. (Foto: Stadt Schwetzingen)
Meldung vom 20. Juli 2023

Tourist Information ist jetzt Refill Station

Der Klimawandel zeigt längst auch in Schwetzingen Auswirkungen. Heiße, trockene Sommer verlangen Bewohnern und Touristen bei ihren Besuchen in der Innenstadt viel ab. Neben der Suche nach schattigen Plätzen ist eine Versorgung mit Trinkwasser wichtig. Gerade ältere Personen und Sportler benötigen viel Flüssigkeit. Doch nicht immer kann man ausreichend Wasser bei sich haben oder ständig neues kaufen.

Ansprechpartner

Frau Andrea Baisch

Amtsleiterin

Fax +49 (62 02) 87 51 07
Gebäude Hebelstraße 1
Raum 205