Pressemeldungen

Meldung vom 17. Juli 2025

Aus dem Verwaltungsausschuss am 16. Juli 2025

Wohnmobilstellplätze am Stadion sollen ab 2026 kostenpflichtig werden Der Ausschuss beschäftigte sich mit der geplanten Einführung einer Entgeltpflicht für den Wohnmobilstellplatz am Stadion. Ab dem 1. Januar 2026 ist geplant, ein Nutzungsentgelt zu erheben. Angedacht ist eine Tagesgebühr, wobei der zulässige Höchstaufenthalt drei Tage betragen soll. Mit dem Entgelt sollen Betrieb, Pflege und kontinuierliche Verbesserung der Stellplatzinfrastruktur langfristig finanziell gesichert werden. Die Einnahmen werden vollständig für Reinigung und Instandhaltung verwendet. Gleichzeitig soll die Maßnahme dem unzulässigen Dauerparken entgegenwirken. Die Bezahlung erfolgt über einen Parkscheinautomaten der Mannheimer Parkhausbetriebe, die Kontrolle übernimmt der städtische Ordnungsdienst. Über die genaue Gebührenhöhe muss der Gemeinderat in seiner Sitzung am 23. Juli beschließen.
Bild zeigt das neue POINT-ID Gerät im Bürgerbüro
Am neuen POINT-ID Gerät können vor Ort im Bürgerbüro digitale Passfotos gemacht werden. (Foto: Stadt Schwetzingen) 
Meldung vom 17. Juli 2025

Bürgerbüro: Einführung digitaler Passbilder und neue Öffnungszeiten

Ab dem 01. August 2025 dürfen bei der Beantragung von Personalausweisen und Reisepässen ausschließlich digitale Passbilder verwendet werden. Papierbilder können ab diesem Stichtag nicht mehr angenommen werden. Grundlage hierfür ist das ‚Gesetz zur Stärkung der Sicherheit im Pass-, Ausweis- und ausländerrechtlichen Dokumentenwesen‘ vom 3. Dezember 2020. Ziel ist es, Manipulationen durch sogenanntes „Morphing“ zu verhindern – ein Verfahren, bei dem mehrere Bilder digital miteinander verschmolzen werden, um Identitäten zu verschleiern.
Meldung vom 10. Juli 2025

Aus dem Technischen Ausschuss am 9. Juli 2025

Stadt baut barrierefreie Rampenanlage und neue Treppe in der Voltairestraße Der Ausschuss hat dem Neubau einer barrierefreien Rampenanlage sowie der Erneuerung der bestehenden Treppe in der Voltairestraße zugestimmt. Die Treppenanlage verbindet die Voltairestraße mit der Mannheimer Landstraße und stellt eine wichtige fußläufige Verbindung, insbesondere zur Bushaltestelle Mannheimer Landstraße, dar. Die bestehende Anlage ist jedoch weder für Rollstuhlfahrer noch für Personen mit Rollatoren oder Kinderwagen geeignet. Mit dem Neubau soll eine barrierefreie Rampe als kombinierter Geh- und Radweg entstehen. Die Treppe wird ebenfalls erneuert und mit taktilen Elementen für sehbehinderte Menschen ausgestattet. Auch die Beleuchtung wird im Zuge der Maßnahme angepasst. Die Gesamtkosten betragen rund 170.000 Euro. Da im städtischen Haushalt für die Maßnahme nur 100.000 Euro angesetzt waren, genehmigte der Ausschuss zudem eine überplanmäßige Ausgabe in Höhe von 70.000 Euro. Die Umsetzung ist noch in 2025 geplant.  
Meldung vom 03. Juli 2025

Aus dem Kultur- und Bildungsausschuss am 2. Juli 2025

Stadtbibliothek: Neue Thekenanlage, neues Logo und modernisierter Medien-Bestand Die Stadtbibliothek Schwetzingen blickt auf ein ereignisreiches Jahr 2024 zurück. Mit 87.772 Ausleihen (davon 18.015 eMedien) und insgesamt 2.365 aktiven Nutzern – davon 608 Neuanmeldungen (+26%) - behauptet sich die Bibliothek als zentrale Bildungseinrichtung der Stadt. Ein umfangreicher Bestandsabbau (11.275 Medien) schuf Platz für attraktive Präsentationen und 2.356 Neuerwerbungen. Mit der Anschaffung von neuen Präsentationsmöbeln, Arbeitstischen sowie einer modernen Thekenanlage wurde die Bibliothek auch räumlich aufgewertet. Erstmals wurde ein Besucherzähler eingeführt, um auch nicht-ausleihende Gäste statistisch zu erfassen. Zudem verbessern neue Funktionen wie automatische Rückgabe-Erinnerungen per E-Mail und angepasste Ausleihkonditionen den Service für die Nutzer. Ein besonderer Service ist der Verleih des Lastenrads „Spargelschees“, das seit April 2024 fast durchgehend ausgeliehen wurde. Mit dem neuen frischen Logo wurde auch die Webseite modernisiert. Die Stadtbibliothek ist auf Instagram aktiv, über Neuigkeiten informiert zudem der monatliche Newsletter. Das Team organisierte 26 eigene Veranstaltungen sowie 21 in der Zweigstelle Hebelgymnasium und verzeichnete dabei über 2.000 Besucher. Die erfolgreiche Sommerleseaktion „Heiss auf Lesen“, neue regelmäßige Kleinveranstaltungen sowie bewährte Kooperationen mit der VHS und lokalen Buchhandlungen runden das Jahresprogramm ab.  
Meldung vom 26. Juni 2025

Aus dem Gemeinderat am 25. Juni 2025

Schwetzingen ist seit 2018 Mitglied in der Arbeitsgemeinschaft Fahrrad- und Fußgängerfreundlicher Kommunen in Baden-Württemberg (AGFK e.V.). Mit dem Ziel, eine nachhaltige und aktive Mobilität zu fördern, verfolgt die Stadt die Vision einer fuß- und fahrradfreundlichen Kommune. Der Gemeinderat hat jetzt die AGFK-Vision 2030 zur Kenntnis genommen und sich einstimmig zum weiteren Ausbau des Fuß- und Radverkehrs in der Stadt bekannt. Zugleich stimmte das Gremium den geplanten Maßnahmen zur Erreichung der AGFK-Qualitätsstufe zu. Die AGFK-Vision 2030, die am 1. Juli 2023 in Kraft trat, ersetzt die bisherige Landesauszeichnung durch ein Qualitätsstufensystem, das alle Mitgliedskommunen innerhalb von fünf Jahren erreichen sollen. Grundlage dafür sind sechs „Meilensteine“, darunter der Aufbau attraktiver Netze für Fuß- und Radverkehr, ein Mentalitätswandel in der Verwaltung sowie die Einbindung von Schulen, Unternehmen und politischen Akteuren. Eine erste Evaluation durch die AGFK Mitte 2024 bestätigte Schwetzingen bereits eine positive Entwicklung, unter anderem durch: die Umsetzung des Radverkehrskonzepts, das Engagement beim Radschnellweg Heidelberg–Schwetzingen, Maßnahmen zur Verkehrssicherheit und Schulwegeplanung, sowie eine zunehmende Sensibilisierung für nachhaltige Mobilität und verstärkte Öffentlichkeitsarbeit zu Verkehrsthemen. Zur Erreichung der Qualitätsstufe sind nun noch drei konkrete Maßnahmen vorgesehen: Erstellung eines Fußverkehrskonzepts auf Basis vorhandener Ansätze wie dem Fußverkehrscheck 2015 und dem Konzept „Stadt der kurzen Wege und Plätze“ Verankerung der AGFK-Vision 2030 in der Stadtverwaltung und in deren Arbeitsprozessen Regelmäßige Teilnahme an Netzwerkveranstaltungen Für den Aufbau eines Basisnetzes wird ein Fußverkehrskonzept benötigt, in welches die bereits vorhandenen Informationen einfließen. Die geschätzten Kosten in Höhe von 15.000 Euro können zu 50 Prozent über das Förderprogramm Rad- und Fußverkehr nach dem Landesgemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz (LGVFG) finanziert werden. 1 Nein, 22 Ja
Meldung vom 23. Juni 2025

Halbseitige Sperrung der Nadlerstraße: Bauarbeiten dauern voraussichtlich bis 4. Juli

Die Baustelle in der Nadlerstraße verzögert sich um eine Woche. Die halbseitige Sperrung dauert daher noch bis voraussichtlich Freitag, 4. Juli. Die Nadlerstraße ist seit dem 10. Juni von der Bruchhäuser Straße kommend ab der Kreuzung mit der Kurfürstenstraße und der L 543  halbseitig für den Verkehr gesperrt. Grund sind Tiefbauarbeiten zur Verlegung einer Glasfaserleitung. Mit dieser wird die Zeyherschule an das leistungsfähige Netz angeschlossen. Auch der nördliche Gehweg wird während der Bauarbeiten für den Fußgänger- und Radverkehr gesperrt sein.
Valentyn Bryhynets, René Pöltl und Volodymyr Motsor (v.l.n.r.) bei der Partnerschaftskonferenz in Münster.
Valentyn Bryhynets, René Pöltl und Volodymyr Motsor (v.l.n.r.) bei der Partnerschaftskonferenz in Münster. (Foto: Pöltl)
Meldung vom 23. Juni 2025

Hilfe für die ukrainische Stadt Kozelets wird fortgesetzt

Die Gemeinden Plankstadt und Oftersheim und die Stadt Schwetzingen unterstützen seit Juli 2023 die ukrainische Gemeinde Kozelets. Im Juli 2024 wurde zu diesem Zweck eine Solidaritätspartnerschaft offiziell begründet. In den vergangenen beiden Jahren kam es zu zahlreichen Projekten und Unterstützungsleistungen für Kozelets. So wurde Kindern und Jugendlichen aus Kozelets eine Sommerfreizeit in Oftersheim, Planstadt und Schwetzingen ermöglicht, mit Spendengeldern konnten wichtige Hilfegüter beschafft und mit dem Förderprogramm des Bundes größere Güter finanziert und nach Kozelets geliefert werden. In den vergangenen Wochen wurden die Angriffe – vor allem auch auf die Zivilbevölkerung – durch Russland wieder verschärft. Die Situation in der Ukraine und auch in Kozelets ist überaus angespannt. Umso wichtiger bleibt die Unterstützung durch die etablierte Solidaritätspartnerschaft.
Meldung vom 11. Juni 2025

Positiver Trend im Bereich Kriminalität: Polizei Schwetzingen stellt im Rathaus die Kriminalitätsentwicklung 2024 vor

Wie kriminell ging es im Jahr 2024 in Schwetzingen zu? Welche Deliktarten sind gestiegen, welche zurückgegangen? Wie hoch lag die Aufklärungsquote? Diese und weitere Fragen standen im Mittelpunkt eines aktuellen Austauschs im Rathaus, bei dem die Leiterin des Polizeireviers Schwetzingen, Sandra Goldschmidt, gemeinsam mit Erstem Polizeihauptkommissar und Leiter des Bezirksdienst Marc Degner die Kriminalstatistik 2024 vorstellte. Mit dabei waren Oberbürgermeister Matthias Steffan, Bürgermeisterin Lisa Schlüter sowie Ordnungsamtsleiterin Yvonn Rogowski. Dabei zeigte sich ein durchaus positives Bild und ein Rückgang der Straftaten von 2023 bis 2024 um 11,7 Prozent auf insgesamt 1.525 registrierte Straftaten. „Erfreulich in diesem Zusammenhang ist die wieder gestiegene Aufklärungsquote von 54,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr 2023 mit 52,8 Prozent. Insgesamt wurden 739 Tatverdächtige ermittelt“, so Sandra Goldschmidt.
Meldung vom 05. Juni 2025

Aus dem Technischen Ausschuss vom 4. Juni 2025

Stadt schafft zusätzliche City-Safe Barrieren an Der Technische Ausschuss hat in seiner jüngsten Sitzung nachträglich eine außerplanmäßige Ausgabe in Höhe von 39.270 EUR für die bereits angeschafften CitySafe-Schutzbarrieren genehmigt. CitySafe-Schutzbarrieren sind speziell entwickelte Fahrzeugsperren, die im öffentlichen Raum installiert werden um das unkontrollierte Eindringen von Fahrzeugen zu verhindern. Im Rahmen der Weiterentwicklung des städtischen Sicherheitskonzepts wurden kurzfristig zusätzliche CitySafe-Schutzbarrieren beschafft. Hintergrund war eine neue Bewertung der Sicherheitslage bei stark frequentierten Veranstaltungen und öffentlichen Bereichen. Ziel ist es, die bereits vorhandenen Schutzmaßnahmen sinnvoll zu ergänzen, um die Anforderungen an Veranstaltungs- und Objektschutz vorausschauend zu erfüllen. Die Maßnahme wurde als notwendig und zeitlich unaufschiebbar bewertet. Da die Notwendigkeit der Beschaffung erst nach der Aufstellung des aktuellen städtischen Haushalts eintrat, musste die Ausgabe außerplanmäßig erfolgen.
Meldung vom 30. Mai 2025

Nadlerstraße halbseitig für den Verkehr gesperrt

Die Nadlerstraße wird von der Bruchhäuser Straße kommend ab der Kreuzung mit der Kurfürstenstraße und der L 543  von Dienstag, 10. Juni, bis einschließlich Dienstag, 24. Juni 2025, halbseitig für den Verkehr gesperrt. Grund sind Tiefbauarbeiten zur Verlegung einer Glasfaserleitung. Mit dieser wird die Zeyherschule an das leistungsfähige Netz angeschlossen. Auch der nördliche Gehweg wird während der Bauarbeiten für den Fußgänger- und Radverkehr gesperrt sein. Die Umleitung erfolgt über die August-Neuhaus-Straße und ist ausgeschildert.
Meldung vom 22. Mai 2025

Aus dem Gemeinderat am 21. Mai 2025

Die Verwaltung informierte über die aktuelle Situation und die wohnungspolitische Strategie bis zum Jahr 2030. Ziel ist es, auch künftig bezahlbaren und bedarfsgerechten Wohnraum zu schaffen und zu sichern – durch kommunale Planung, Baulandmobilisierung, städtische Projekte, die Schwetzinger Wohnungsbaugesellschaft (SWG) sowie in Zusammenarbeit mit privaten Investoren. Innenentwicklung und Nachverdichtung stehen im Mittelpunkt, etwa durch die Umnutzung von Gewerbeflächen, die Konversion von Industrie- und Bahnbrachen sowie gezielten Flächenzukauf durch die Stadt. Die Stadt Schwetzingen hat durch strategische Grundstückszukäufe bereits Innenentwicklung gesteuert und Wohnraum mit Hilfe privater Investoren geschaffen. Aktuelles Beispiel hierfür ist die Entwicklung beim Capitol: Die Stadt hatte die Flächen Heidelberger Straße 10 sowie Herzogstraße 24, 27 und 28 erworben und an den Projektentwickler weiterveräußert, welcher dort nun 23 Wohneinheiten schafft. Um weiteren Wohnraum zu schaffen, ist der Verkauf weiterer stadteigener Grundstücke in der Herzogstraße 33 und Bruchhäuser Straße 54 geplant. Über Bebauungspläne und städtebauliche Entwicklungen wurden in den letzten Jahren zahlreiche Projekte angestoßen, z. B. auf dem Postareal, im Quartier XXIV oder bei den Schwetzinger Höfen, wo allein rund 825 Wohneinheiten entstehen. Zudem prüft die Stadt eine Innenentwicklung der Bereiche Alter Messplatz/ Quartier Dreikönig sowie die Konversion der Bahnbrache Ausbesserungswerk Süd. Als einzige Außenbereichsfläche wird zudem das Areal an der Friedrichsfelder Landstraße als Potentialfläche betrachtet. Die Stadt setzt auf aktive Baulandmobilisierung durch ein internes Baulücken- und Baulandkataster. Eigentümer sollen dadurch gezielt angesprochen und zur Nutzung ungenutzter Flächen motiviert werden. Der Gemeinderat gab in der Sitzung an die Verwaltung den Auftrag zur Erstellung dieses Katasters und zur regelmäßigen Information über die Ergebnisse. Die Schwetzinger Wohnungsbaugesellschaft (SWG) verwaltet inzwischen 371 Wohnungen. In den Schwetzinger Höfen wurden 20 und in der Berliner Straße Nr. 5 neun Wohneinheiten erworben. Weitere sechs Wohneinheiten wurden in der Lindenstraße 56 errichtet und werden für 9 EUR pro Quadratmeter vermietet. Diese sind barrierearm, die Erdgeschosswohnungen erreichen R-Standard. Insgesamt wurden seit 2020 zudem 25 Wohnungen saniert und aufgewertet wobei die SWG zwischen 600.000 EUR und 900.000 EUR jährlich investiert, um langfristig Qualität, maximale Energieeffizienz und höchstmöglichen Wohnwert zu sichern. Auch private Investoren tragen maßgeblich zur Wohnraumentwicklung bei. Seit 2020 wurden mit Unterstützung der Stadt über 430 Wohneinheiten realisiert, u. a. in der Pfaudlerstraße, Walter-Rathenau-Straße oder Bismarckstraße/ Marstallstraße. Weitere Projekte sind in Bau oder Planung. Fazit und Ausblick In Schwetzingen konnten seit dem Jahr 2020 1.414 Wohneinheiten realisiert bzw. projektiert werden. Trotz aller Erfolge bleibt bezahlbares Wohnen eine Herausforderung. Die Stadt will daher auch künftig mit der SWG und privaten Partnern die Entwicklung vorantreiben, um einen vielfältigen Wohnungsmix zu schaffen. Nur so kann langfristig verhindert werden, dass insbesondere junge Familien aus wirtschaftlichen Gründen ins Umland abwandern. (21 Ja, 2 Nein, 2 Enthaltungen)
Meldung vom 08. Mai 2025

Aus dem Technischen Ausschuss vom 7. Mai 2025

Beschaffung eines neuen Mannschaftstransportwagens für die Freiwillige Feuerwehr Der Technische Ausschuss stimmte der Beschaffung eines neuen Mannschaftstransportwagens (MTW) mit Allradantrieb zu. Der Auftrag wurde an die Firma Lersch-Kessel aus Merxheim zum Angebotspreis von 132.100,35 Euro vergeben. Davon wurden 22.100,35 Euro als Mehrausgaben, die über den Haushalt gedeckt sind, genehmigt. Der neue flexibel einsetzbare MTW ist Teil der für dieses Jahr geplanten Fuhrparkergänzung. Grund für die Anschaffung sind die gestiegenen Anforderungen an die Freiwillige Feuerwehr Schwetzingen – unter anderem durch einen Anstieg der Mitgliederzahlen in der aktiven Wehr sowie bei der Jugendfeuerwehr und durch eine zunehmende Anzahl an Veranstaltungen im Stadtgebiet. Ein besonderes Augenmerk lag bei der Fahrzeugauswahl auf der Einsatzfähigkeit unter schwierigen Witterungs- und Geländebedingungen. Der Allradantrieb, die großzügige Innenraumgestaltung für bis zu neun Personen sowie moderne Sicherheits-, Funk- und Kommunikationstechnik gewährleisten eine hohe Einsatzflexibilität. Das Fahrzeug ist zudem mit einer separaten Klimaanlage und einer leistungsfähigen Standheizung ausgestattet.
Meldung vom 10. April 2025

Aus dem Gemeinderat am 9. April 2025

Der Gemeinderat der Stadt Schwetzingen hat den Bebauungsplan Nr. 98 „Schwetzinger Höfe“ in der Fassung vom 12.02.2025 als Satzung beschlossen. Die im Rahmen der Öffentlichkeits- und Behördenbeteiligung eingegangenen Stellungnahmen wurden abgewogen und in Plan und Text in den Bebauungsplanentwurf eingearbeitet. Mit dem Bebauungsplan wird die Grundlage für die Entwicklung des rund 6,9 Hektar großen, zentral gelegenen früheren „Pfaudler-Areals“ zu einem urbanen Stadtquartier geschaffen. Ziel ist die nachhaltige Wiedernutzbarmachung der brachliegenden ehemals gewerblichen Fläche zur Schaffung von Wohnraum, sozialer Infrastruktur sowie gewerblicher Nutzungen, die das Wohnen nicht wesentlich stören. Die geplante Quartiersentwicklung der Epple Projekt Kurpfalz GmbH basiert auf einem Masterplan aus dem Jahr 2019 und sieht neben Wohn- und Gewerbeflächen auch großzügige Grün- und Freiflächen, eine interne Erschließung mit Tiefgaragen und einer Quartiersgarage vor. Besondere Maßnahmen zum Schallschutz, zur Begrünung sowie zur nachhaltigen Gestaltung sind ebenso Bestandteil des Plans. Der Satzungsbeschluss wird ortsüblich bekannt gemacht. Die Kosten für die Aufstellung des Bebauungsplans und die damit verbundenen Kosten für das Verfahren trägt der Vorhabenträger.
Asiatische Tigermücke 
Meldung vom 07. April 2025

Bekämpfungsmaßnahmen gegen die Asiatische Tigermücke in Schwetzingen sind gestartet

In Schwetzingen haben sich im Stadtzentrum Asiatische Tigermücken ( Aedes albopictus ) angesiedelt. Da diese sehr aggressiv sind, schnell zu einer Plage werden und ggf. auch Krankheiten übertragen können, hat die Stadtverwaltung die Kommunale Aktionsgemeinschaft zur Bekämpfung der Schnakenplage (KABS e.V.) beauftragt, diese exotischen Stechmücken zu bekämpfen. Alle Anwohner, deren Grundstück sich im bekannten Verbreitungsgebiet der Asiatischen Tigermücke befindet, werden in einem gesonderten Schreiben über die anstehenden Maßnahmen und das weitere Vorgehen informiert. Alle anderen Anwohner, die kein Schreiben erhalten haben und deren Anwesen sich somit außerhalb der bekannten Verbreitungszone befindet, sollten eigenständig Präventiv-Maßnahmen ergreifen, um eine Ansiedelung der Asiatischen Tigermücke auf dem eigenen Grundstück zu unterbinden und damit eine mögliche Plage bereits im Vorfeld zu verhindern.
Meldung vom 31. März 2025

Scheffelstraße wieder für Verkehr freigeben

Seit 1. April kann der motorisierte Verkehr wieder über das frisch sanierte Teilstück der Scheffelstraße rollen. Am vergangenen Montag fanden noch Restarbeiten durch die beteiligten Baufirmen statt. Es wurden noch Fahrbahnfugen gefräst und mit Bitumen vergossen. Schließlich wurde die Straße noch einmal ordentlich gekehrt und gesäubert, damit der Verkehr wieder ungehindert laufen kann. In den kommenden Wochen erhält die Straße dann mit der Markierung der Parkbuchten und der Anlage von Grünflächen durch die Stadtgärtnerei noch den nötigen ‚Feinschliff‘.
Meldung vom 03. März 2025

Carsharing-Flotte in Schwetzingen wächst

Nutzer/innen von stadtmobil steht in Schwetzingen ab sofort ein weiteres Carsharing-Auto zur Verfügung. Mit Unterstützung der Stadt konnte die neue Station „Pfaudlerstraße“ in den Schwetzinger Höfen eingerichtet werden. Zum Verleih steht hier ein Kleinwagen – ein E-Auto soll in Kürze folgen.   „Wir wollen Bürgerinnen und Bürger ermuntern, auf das eigene Fahrzeug oder zumindest auf den Zweitwagen zu verzichten“, erläutert Catrin Nähr vom Büro für Klimaschutz. „Daher sind wir sehr daran interessiert, Alternativen zu schaffen und Sharing-Modelle anzubieten.“ Dass die Erweiterung des Angebots im neuen Quartier gelungen ist, freut auch Dieter Netter von stadtmobil: „Wenn wir unseren Kunden ein zusätzliches Auto anbieten können, ist das eine gute Sache. Die Wege zur nächsten Carsharing-Station werden dadurch kürzer und die Bereitschaft der Menschen zum Umstieg wächst. Nur so kann Mobilitätswende funktionieren.“  
Meldung vom 03. März 2025

Bis 16. April: Halbseitige Sperrung der Kronenstraße wegen Tiefbauarbeiten

Aufgrund der Verlegung einer Fernwärmeleitung wird die Kronenstraße im Bereich zwischen der verlängerten Hebelstraße und der Kurve Kronenstraße auf einer Länge von rund 50 Metern von Aschermittwoch, 5. März, bis längstens 16. April 2025 halbseitig gesperrt. Von der Sperrung betroffen ist auch ein Teil des Gehwegs. Die Zu- und Abfahrten zu Gebäuden, Grundstücken, Stellplätzen und Garagen bleibt gewährleistet.
Meldung vom 27. Februar 2025

Aus dem Gemeinderat am 26. Februar 2025

Bericht des Kommunalen Behindertenbeauftragten vorgestellt Der Gemeinderat der Stadt Schwetzingen hat den ersten Bericht des Kommunalen Behindertenbeauftragten Martin Köhl zur Kenntnis genommen. Der Bericht umfasst den Zeitraum von Juli 2023 bis Dezember 2024 und gibt Einblick in die bisherige Arbeit und Entwicklungen im Bereich der Inklusion. Seit Juli 2023 berät Martin Köhl die Stadt unabhängig in Fragen der Behindertenpolitik, fördert die Netzwerkarbeit, sensibilisiert Verwaltung sowie Öffentlichkeit für das Thema Inklusion und bietet eine wöchentliche Sprechstunde im Rathaus an. Ein wichtiger Meilenstein war die Gründung des städtischen Inklusionsbeirats, der die gleichberechtigte Teilhabe weiter voranbringen soll. Der Bericht ist hier abrufbar.
Meldung vom 24. Februar 2025

Frühlingserwachen im alla hopp!-Biergarten: Kiosk öffnet am 1. März

Endlich ist es soweit! Pünktlich zum Start in die Faschingsferien und mit den ersten frühlingshaften Temperaturen öffnet der Kiosk auf dem Spiel- und Sportgelände "alla hopp!" am Samstag, den 1. März, wieder seine Türen. Täglich von 11:00 bis 18:00 Uhr - natürlich immer abhängig vom Wetter - ist der Kiosk dann wieder geöffnet. Familien, Sportler und Biergarten-Fans können sich auf eine große Auswahl an Speisen und Getränken freuen – von erfrischenden Kaltgetränken über Kaffee, Kuchen und vitaminreichen Salattellern bis hin zu herzhaften Klassikern wie Pizza, Flammkuchen, Currywurst, Pommes und Chicken-Nuggets.
Foto zeigt den Erweiterungsanbau. Quelle: Stadt Schwetzingen
Der Anbau ist modular errichtet. (Foto: Stadt Schwetzingen)
Meldung vom 17. Februar 2025

Endspurt auf der Baustelle des Kindergartens St. Pankratius

Die umfangreiche Umstrukturierung und Erweiterung des Kindergartens St. Pankratius in der Innenstadt geht in die finale Phase. Die Maßnahme wurde notwendig, um den heutigen räumlichen und pädagogischen Anforderungen gerecht zu werden. Der ursprüngliche, eingeschossige Bau aus den 1960er-Jahren wurde bereits Mitte der 1990er Jahre einmal umgebaut und erweitert. Doch erst 2020 fiel die Entscheidung für eine umfassende Neugestaltung als viergruppige Einrichtung mit barrierefreier Nutzung des Erdgeschosses.
Meldung vom 13. Februar 2025

Aus dem Technischen Ausschuss am 12. Februar 2025

Die Stadt setzt in den kommenden Jahren die Umrüstung der noch vorhandenen konventionellen Straßenbeleuchtung auf moderne LED-Technik fort und sorgt damit für energieeffiziente Beleuchtung. Um ein möglichst einheitliches Design und damit ein harmonisches Stadtbild zu erhalten, haben sich die Mitglieder des Technischen Ausschusses auf zwei Lampenmodelle geeinigt, die künftig im Stadtgebiet zur Verwendung kommen. Neben den bereits im Stadtgebiet verwendeten Leuchten Siteco SL 11 und Siteco CityLightPlus kommt für die Kernbereiche der Innenstadt und den Friedhof eine historische Leuchte des Herstellers Friedhelm Trapp GmbH zum Einsatz, während in der übrigen Innenstadt, der Oststadt und der Nordstadt die Bogenleuchte axtheas-4114 von TRS-Star GmbH installiert wird. Beide Modelle sind voll abgeschirmt und entsprechen den Vorgaben des Fördermittelgebers. Die Stadt wird jetzt die genauen Stückzahlen der zu ersetzenden Lampenköpfe ermitteln. Die Ausschreibung und Auftragsvergabe werden zu einem späteren Zeitpunkt wieder im Gremium behandelt.  
Die Geehrten im Bild (Foto: Stadt Schwetzingen)
(von rechts nach links:) Oberbürgermeister Matthias Steffan und Hauptamtsleiterin Simone Kirchner ehrten und verabschiedeten gemeinsam mit Ordnungsamtsleiterin Yvonn Rogowski (links) Gabriele Mayer, Karin Hemmerich und Viola Mildenberger. (Foto: Stadt Schwetzingen)
Meldung vom 12. Februar 2025

Rathaus ehrt und verabschiedet langjährige Mitarbeiterinnen

Es sei immer ein besonderer Moment, wenn im Rathaus Ehrungen und Verabschiedungen von Mitarbeitern anstünden, so Oberbürgermeister Matthias Steffan. Oft müsse man sich von langjährigen Kollegen mit einem weinenden Auge verabschieden, noch öfter aber auch mit einem lachenden. Erzählen die bei der kleine Ehrungsfeier anwesenden Vorgesetzten und Kollegen oft auch die ein oder andere Anekdote und lassen so besondere Momente des Arbeitslebens gemeinsam Revue passieren. Und so führe auch er die lieb gewonnene Tradition der Ehrungsrunden als Oberbürgermeister gerne fort.

Ansprechpartner

Frau Andrea Baisch

Amtsleiterin

Fax +49 (62 02) 87 51 07
Gebäude Hebelstraße 1
Raum 204