Kommunales Energiemanagement

Durch ein Kommunales Energiemanagement (KEM) soll der Energieverbrauch in städtischen Gebäuden und innerhalb der Stadt gesenkt und in erster Linie durch erneuerbare Energien sichergestellt werden. Dies wird in Schwetzingen mit der Einführung und dem dauerhaften Betrieb eines Energiemanagementsystems (EMS) umgesetzt.

Förderung durch Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz

Für das Energiemanagement nutzt Schwetzingen die Plattform Kom.EMS. Gefördert wird die Maßnahme durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages. Die Förderung läuft unter dem Titel "KSI: Implementierung und dauerhafter Betrieb eines Energiemanagementsystems (EMS) für die Stadt Schwetzingen" vom 01.09.2024 bis 31.08.2027 (Förderkennzeichen: 67K22703).

Während der drei Jahre sollen verbindliche organisatorische Grundlagen geschaffen, eine entsprechende interne Kommunikation, ein Energieverbrauchs-Monitoring und Anlagen-Controlling sowie ein Energieberichtswesen aufgebaut und dauerhaft sichergestellt werden. Dafür wurde eine Personalstelle geschaffen.

EFFIZIENTES ENERGIEMANAGEMENT – MIT KEM VON DER NETZE BW

Über das Kommunale Energiemanagement (KEM) der Netze BW GmbH werden alle Energieverbräuche der Stadt erfasst, analysiert und visualisiert. Energieverbräuche werden direkt und übersichtlich dargestellt.

Ob komplette Liegenschaften, einzelne Gebäude oder Anlagen: Mit KEM können alle Daten zentral gesteuert, Energieeinsparmaßnahmen transparent dokumentiert und priorisiert werden. Dies trägt aktiv zur Kostensenkung, Klimaschonung und einer nachhaltigeren Gestaltung der Infrastruktur bei.

Weitere Informationen dazu finden Sie auf den Seiten der EnBW.

Bausteine zur erfolgreichen Einführung des Energiemanagements

  • Energiecontrolling durch Verbrauchserfassung, Vertragsoptimierung und Energieausweise
  • Betriebsoptimierung durch regelmäßige Begehung der überwachten Gebäude durch technisch geschultes Personal
  • Investive Maßnahmen

Nationale Klimaschutzinitiative

Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert die Bundesregierung seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.

Ansprechpartner